Der aktuelle Referentenentwurf aus dem BMWK zum Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde veröffentlicht. Die Ansätze zur Neuregelung des deutschen
Rund 100 Tage nach dem Start der neuen Heizungsförderung zieht die KfW eine erste Bilanz: Nach ersten Anlaufschwierigkeiten wurden bis gestern rund 37.200 Zuschusszusagen erteilt. Damit wurde bereits
innogy SE
Herr Rummeni, Smart Home sind doch eigentlich nur was für besserverdienende Tech-Freaks. Oder?
Das würde ich so nicht sagen! Smart Home Systeme können heute bereits zu verträglichen
Veranstaltungshinweis + 2. Internationale Wärmetagung + 20. - 21. September 2017 in Köln Zugpferde der Wärmewende: Große Wärmepumpenlösungen für Siedlungen, Quartiere, Industrie und öffentliche
Die Energiewende braucht Vorzeigeobjekte, ob im Bereich der Stromversorgung, Mobilität oder Wärmeversorgung. Im Wärmemarkt stehen hier zunehmend große Objekte in Industrie, Gewerbe oder ganze
BWP-Köpfe: Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn
Was sind die Risiken einer Erdsondenbohrung? Zum Beispiel ein Erbeben der Stärke 2,6; so wurde es bei einer Bohrung zur Gewinnung von Erdwärme in Landau
Pressemitteilung des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. 19. Forum Wärmepumpe im Glanz der finalen Koalitionsverhandlungen Am 24. und 25 November trafen sich die wichtigen Player der
Am 24. und 25. November trafen sich die wichtigen Player der Wärmepumpenbranche im Estrel Hotel Berlin zum 19. Forum Wärmepumpe zu Austausch und Diskussion.
Pressemitteilung der dena:
Der Umstieg auf Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern bietet enormes Potenzial, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Ein neuer Leitfaden zeigt, wie sich
ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
Dr. Pehnt, was bedeutet das Pariser Klimaabkommen für den deutschen Wärmemarkt?
Bisher haben wir sehr stark in einer Welt gedacht, in
Die Schweizer Stiftung myclimate unterstützt mit diesem Programm Hauseigentümerinnen und -eigentümer mit 2000 Franken, wenn sie ihre alte Öl- oder Erdgasheizung durch eine energieeffiziente