Suche

Suchergebnisse

495 Treffer:
Suchergebnisse 361 bis 375 von 495
  1. Diagramm zeigt die Ausbauziele für Wärmepumpen bis 2050. Die Zahlen stellen die Prognosen für 2020, 2030 und 2050 dar, mit 6 Millionen Wärmepumpen bis 2030 und 17 Millionen bis 2050. Die Hauptkurve ist in Blau, während graue Linien alternative Szenarien darstellen.
    In der Politik ist die Notwendigkeit der Wärmewende mittlerweile angekommen. Nun legt der Bundesverband Wärmepumpe eine "Roadmap für die Wärmepumpe" vor, die in drei Phasen detailliert aufzeigt, wie
  2. Pressemitteilung des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. Anpassungen der Bundesförderung effiziente Gebäude zum 1. Januar 2023 Die Förderkulisse für Wärmepumpen in Bestandsgebäuden bleibt 2023
  3. Das Bild zeigt einen Modellhaus, Kupferrohre, einen Heizkörper und ein Schild mit der Aufschrift „Förderung Wärmepumpe“. Diese Elemente stehen im Zusammenhang mit der Heiztechnik und möglichen Förderungen für Wärmepumpen im Bau- und Renovierungsbereich.
    Die Förderkulisse für Wärmepumpen in Bestandsgebäuden bleibt 2023 weitgehend stabil. Im Neubau wird die BEG-Förderung zunächst bis März fortgeführt, danach soll ein neues Förderprogramm beim BMWSB
  4. Pressemitteilung des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. bekräftigt Produktionskapazitäten für Wärmepumpen Bundesbauministerin Klara Geywitz besucht
  5. Die Abbildung zeigt eine Gruppe von vier Personen in einem technischen Raum. Eine Frau spricht aktiv, während die anderen aufmerksam zuhören. Neben ihnen befindet sich ein modernes Gerät, das Teil der technischen Ausstattung ist. Die Umgebung wirkt industriell und sachlich.
    Bundesbauministerin Klara Geywitz besucht Wärmepumpenprojekt in Berlin-Lichterfelde: Wohnungsbaugenossenschaft Märkische Scholle eG setzt Zeichen in der urbanen Bestandssanierung
  6. Presseinforma?on des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. Wärmepumpen in Industrie und Denkmal Die zweitägige Pressefahrt des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. führte dieses Jahr ins westliche
  7. Die zweitägige Pressefahrt des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. führte dieses Jahr ins westliche Nordrhein-Westfalen. Acht Projekte demonstrieren eindrücklich, dass Wärmepumpen sowohl in
  8. Grußwort Guten Abend meine sehr verehrten Damen und Herren, auch ich begrüße Sie zu diesem Abend, der, wie ich finde, ein richtiges und wichtiges Signal an Bauherrinnen und Bauherren ist. Denn
  9. Bis 2050 muss Deutschland seinen Ausstoß von Treibhausgasen um mindestens 80 Prozent reduzieren. Laut dena-Leitstudie bedarf es 2050 sieben bis 17 Mio. Wärmepumpen. 2018 gab es
  10. Wärmepumpen-Kompetenz versammelt sich im historischen Ratssaal Am Donnerstag, dem 17.05.2018, war Wien Gastgeber eines der größten Events, den Österreichs Wärmepumpenbranche jemals veranstaltet
  11. Mit Geothermie effizient Klimaschutz betreiben. Geothermie ist die Klimaschutztechnologie für den Wärme- und Strommarkt.  Mit ihr kann konsequent klimaneutral Energie gewonnen und die
  12. BWP-Köpfe: Dr. Marek Miara Wir haben uns eine Person mal genauer angesehen, die für die Wärmepumpenbranche sehr wichtig ist: Dr. Marek Miara forscht an und mit Wärmepumpen. Als Forscher am
  13. Neues Förderpaket des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt Erkundungsbohrungen und reduziert Projektrisiken – Anträge ab dem 8. April 2025 möglich.
  14. Dr. Martin Sabel und @JanAlbrecht | @melund_sh an einer der #Wärmepumpe-Anlagen in Eckernförde. Das Gerät hebt das niedrige Temperaturniveau der Wärmequelle auf ein passendes Temperaturniveau zum
  15. Ende des Jahres soll die Energieganetur NRW abgewickelt werden. Heftige Kritik kommt dazu von Seiten der Umwelt- und Klimaschützer. In Bielefeld hat das Klimabündnis Bielefeld 14.000 Unterschriften
Suchergebnisse 361 bis 375 von 495