Suche

Suchergebnisse

495 Treffer:
Suchergebnisse 16 bis 30 von 495
  1. Energieversorger beschleunigen die Wärmewende Unsere erste Pressefahrt im Jahr 2018 führte uns ins nordbayerische Frankenland. Start unserer zweitägigen Reise zu spannenden Projekte war
  2. Logo des GRETA-Projekts
    Das Projekt GRETA hat sich zur Aufgabe gemacht, die nachhaltige Nutzung erneuerbarer oberflächennaher Geothermie im Alpenraum zu verbessern, um damit zur Minderung der CO2-Emissionen beizutragen.
  3. “CheapFlex“ heißt das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das dynamische Stromtarife ohne kostenintensive Smart Meter ermöglichen soll.
  4. Das Bild zeigt das Logo der Agentur für Erneuerbare Energien. Es besteht aus einem blauen, stilisierten Unendlichkeitssymbol mit einem Pfeil, sowie dem Schriftzug „AGENTUR FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN“ und der Website „unendlich-viel-energie.de“ in blauer Schrift.
    Das Projekt „Kommunale Wärmewende“ geht an den Start. Kommunen werden fachlich und kommunikativ bei der Wärmeplanung begleitet und profitieren vom Erfahrungsaustausch.
  5. Referentengeschenke auf dem 17. Forum Wärmepumpe Über hundert Bäume werden nun auf einer ehemals landwirtschaftlich genutzten Fläche in Staupitz, einem Ortsteil von Torgau gepflanzt. Das Projekt der
  6. Auf einer Veranstaltung hält ein Sprecher einen Vortrag vor einem Publikum. Im Hintergrund ist ein Bildschirm mit dem Schriftzug „Deutscher TGA-Award“ und Logos von verschiedenen Sponsoren zu sehen.
    Die Bewerbungphase für den DEUTSCHEN TGA-AWARD hat begonnen und läuft bis zum 30.05.2022.
  7. Mit Wärmepumpen heizen mitten in der Hauptstadt - das ist eher eine Ausnahme. In der neuen Gartenstadt Falkenberg in Berlin hat man sich beim Baubeginn 2011 aber ganz bewusst für die Wärmepumpe
  8. Die Moderne Gebäudetechnik lobt wieder den Deutschen TGA-Award aus. Mit der Auszeichnung möchte die Fachzeitschrift Objekte mit besonders vorbildlichen und nachhaltigen Gebäudekonzepten würdigen. Die
  9. Der Heat Pump Award ist ein Projekt der European Heat Pump Assoziation (ehpa), das die effizientesten, innovativsten und nachhaltigsten Wärmepumpen-Projekte auf lokaler Ebene auszeichnet. Die
  10. Grafik zeigt eine stilisierte Karte mit einer blauen Darstellung von Wasser und landwirtschaftlichen Flächen. Oben sind die Konturen einer Stadt in Grau sowie das Logo "GEO.KW" in kräftigen Farben zu sehen. Das Design vermittelt Informationen zu geographischen Themen.
    In den vergangenen drei Jahren intensiver Forschungsarbeit haben die Partner des Projektes GEO.KW einer effizienten thermischen Nutzung des Grundwassers in Städten neue Möglichkeiten geschaffen.
  11. Zwei Bauarbeiter stehen auf einem Gerüst vor einem Gebäude. Einer der Arbeiter nutzt ein Werkzeug, während der andere auf der oberen Ebene steht. Beide tragen Sicherheitswesten. Das Gerüst ist am Gebäude angebracht und bei Tageslicht aufgenommen.
    Die Deutsche Umwelthilfe und HEAT GmbH suchen Modelhaushalte, die ihr Gebäude energetisch modernisieren wollen und zwar mit Wärmepumpe. Unterstützt wird man mit Fachpersonal für die Sanierung und
  12. Ein weitläufiger, grüner Rasen erstreckt sich im Vordergrund der Aufnahme. Im Hintergrund sind unscharfe Gebäude zu sehen, die eine ruhige Umgebung schaffen. Die Atmosphäre wirkt friedlich und einladend.
    Die Landesregierung in NRW will das große Potenzial der Geothermie im Münsterland erkunden und nutzen.
  13. Gemeinsam mit Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD, hat der BWP ein Wärmepumpen-Projekt mit Erdwärmequellen der IDEAL EG in Tempelhof-Schöneberg besichtigt. Darüber hinaus waren
  14. Ein modernes, kreisförmiges, rosa Gebäude mit großen Fenstern und einer Glasfront. Vor dem Gebäude sind verschiedene PKWs geparkt. An der Fassade weht ein gelbes Banner mit der Aufschrift "ProMaus Unternehmensgruppe". Der Himmel ist teilweise bewölkt.
    Sternodrom Bürocenter KlimaShop! installiert auf 6000 Quadratmetern Wärmepumpen. Manager begeistert: „Alles perfekt!“ Wenn Immobilien-Manager Alexander Fink (ProMus Group) morgens sein Büro im
  15. Der Bau des Berliner Schlosses mag historisch, ästhetisch und aus anderen Gründen umstritten sein, energetisch lässt sich dem Projekt jedoch nichts vorwerfen: Beheizt und gekühlt werden soll das
Suchergebnisse 16 bis 30 von 495