Suche

Suchergebnisse

344 Treffer:
Suchergebnisse 181 bis 195 von 344
  1. Auf dem Bild sind Heizungsrohre in einem geschwungenen Muster auf einer Folie verlegt. Die Rohre sind aus Kunststoff und werden durch kleine Halterungen fixiert. Der Hintergrund ist hell und zeigt einen Teil des Fußbodens in einem Innenraum.
    Der Markt für Flächenheiz- und Kühlsysteme im ersten Quartal rückläufig. Dabei sind sie die perfekte Ergänzung für Wärmepumpen.
  2. Am 23.3.2023 wurde die Richtlinie für das Förderprogramm "Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Bundesanzeiger veröffentlicht.
  3. 58,4 Millionen Tonnen CO2 Einsparung in Europa durch Wärmepumpen in den letzten 20 Jahren Die in Europa installierten Wärmepumpen haben in den letzten 20 Jahren den Ausstoß von 58,4 Millionen
  4. Zwei weiße Klimaanlagen stehen auf einem Kiesbett neben einem Gebäude. Das Gras ist grün und geschnitten. Die Geräte sind kompakt und leicht erhöht.
    WirtschaftsWoche berichtet: 500.000 Wärmepumpen pro Jahr weiterhin realistisch!  Die Wärmepumpe steht im Zentrum der deutschen Energiewende. Die Ampelkoalition hat sie als bevorzugtes
  5. Der Text auf dem Bild behandelt die Entscheidung zwischen Infrarotheizung und Wärmepumpe. Es wird auf eine Empfehlung hingewiesen, die in einer Sendung der MDR-Umschau präsentiert wird. Der Bundesverband Wärmepumpe ist ebenfalls erwähnt.
    Infrarotheizung oder Wärmepumpe? Der MDR-Umschau-Beitrag vom 27. Februar 2024 vergleicht die beiden Heizungsarten Infrarotheizung und Wärmepumpe. Vorgestellt wird ein kernsanierter Plattenbau in
  6. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, um sich ein paar Fragen zu stellen! 1.    Die Wärmepumpe soll die neue Standardheizung in Deutschland werden und ab 2024 sollen 500.000
  7. Der beliebte BWP-Förderrechner bildet jetzt die neue Förderlandschaft 2024 ab und kann ab sofort online aufgerufen werden.
  8. Das Bild zeigt einen Heizungsraum mit verschiedenen Rohren und Komponenten. Im Vordergrund stehen zwei graue Heizgeräte, eines davon ist mit einem orangefarbenen Logo gekennzeichnet. An den Wänden sind zahlreiche Rohre und Ventile sichtbar, die zur Heizungsanlage gehören.
    Der Wärmepumpenmarkt wächst um 42 Prozent gegenüber dem Vorjahr und nimmt aktuell 23 Prozent des Gesamtmarktes der Wärmeerzeuger ein.
  9. Pressemitteilung des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. BWP zum 2. Wärmepumpengipfel in Berlin: Auf Worte müssen nun Taten folgen ? ? ? Milliardeninvestitionen der Wärmepumpenindustrie setzen
  10. Eine weiße Klimaanlage steht neben einem Haus mit grauer Außenwand. Im Hintergrund sind Fenster sichtbar. Der Boden besteht aus Steinen und Erde. Pläne und ein Abflussrohr sind am Gebäude zu sehen. Es ist ein heller, sonniger Tag.
    Die Richtlinie wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz dem Haushaltsausschuss des Bundestags zur finalen Abstimmung vorgelegt und könnte am 29. Dezember veröffentlicht werden.
  11. Eine Luftwärmepumpe steht an einer rotbraunen Ziegelwand, daneben befindet sich eine Holzbank. Im Hintergrund sind einige Pflanzen zu sehen. Das Bild vermittelt eine ruhige Gartenatmosphäre.
    Die Förderkulisse für Wärmepumpen im Bestand bleibt 2023 weitgehend stabil. Im Neubau wird die BEG-Förderung zunächst bis März fortgeführt, danach soll ein neues Förderprogramm beim BMWSB aufgelegt
  12. Eine moderne Glaskuppel steht als Teil des Bundestagsgebäudes in Berlin. Sie hat eine gewölbte Form und ist von Lichtdurchfluteten Plattformen umgeben. Der Himmel ist blau und es sind einige Menschen in der Nähe zu sehen.
    Die Wärmewende braucht gerechte Energiepreise Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) und der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) fordern die Regierungsfraktionen in einem gemeinsamen
  13. Das BWP-Politikressort teilt seine Einschätzung zum aktuellen Stand rund um die BEG-Förderung - wie geht es weiter, bis eine neue Bundesregierung im Amt ist?
  14. Ein Strommast vor einem verschwommenen Hintergrund mit bunten Lichtern und Grafiken. Die Grafiken zeigen aufsteigende und fallende Kurven, die auf finanzielle Trends hinweisen. Die kühle Farbpalette ist größtenteils blau und rot.
    Wie entwickeln sich die Energiepreise? - Unser Energiepreis-Monitor erklärt es mit den passenden Grafiken für den Oktober 2025!
  15. Sie bauen neu? Dann können Sie vom Bundesförderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) profitieren: Die Förderung erfolgt in Form von Krediten deutlich unter dem Marktzins, die direkt die
Suchergebnisse 181 bis 195 von 344