…
Weiterlesen:
Broschüren & Leitfäden
PV-T
Luft-Wärmepumpe
Grundwasser
Auch Grundwasser kann eine sinnvolle Energiequelle für den Betrieb einer Wärmepumpe sein. Selbst an kältesten Tagen…
Die Integralsonde ist eine von der Firma Geo-En Energy Technologies entwickelte Technologie zur hocheffizienten Nutzung oberflächennaher Geothermie. Die Technische Universität Berlin und die Geo-En
… nicht nur durch moderne Architektur sondern auch durch die optimale Nutzung synergetischer Effekte aus Grundwasser und Gebäudeabluft zur Temperierung des Gebäudes. Das durch Aktivsonden entnommene Grundwasser…
…Ab sofort sollen unter bestimmten Bedingungen, Erdwärmekollektoren im Grundwasser eingebaut werden dürfen. An vielen Standorten mit flachem Grundwasserspiegel wird die Verwendung solcher Anlagen dadurch erst ermöglicht.
…2,5°C ist für den Betrieb der Wärmepumpen optimal. Je nach Wärmebedarf werden zwischen 3.000 und 12.000 Liter Grundwasser über den Förderbrunnen hochgepumpt, durchlaufen die Wärmepumpen im Gebäude und werden…
… Platz für einen Flächenkollektor? Soll oder muss der Garten vielleicht sowieso neu angelegt werden? Steht Grundwasser in geeigneter Qualität und ausreichender Menge zur Verfügung? Sind Bohrungen für Erdwärmesonden…
… den klimafreundlichsten Heizungsanlagen. Darum erfreuen sie sich wachsender Beliebtheit. Ob mit Luft, Grundwasser, oder Geothermie - Wärmepumpen werden überall in Deutschland eingesetzt: in Ein- und…
… die Effizienz einer Wärmepumpenanlage ist eine geringe Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle (Erde, Grundwasser, Luft) und Wärmesenke (Heizkreise) günstig. Je geringer der Temperaturunterschied, umso weniger…
Am 11. September 2014 findet zwischen 10 und 14 Uhr auf dem Werksgelände des BWP-Mitglieds GESER Erdwärme GmbH & Co. KG in Opfenbach - Mywiler eine Schaubohrung statt.
…Hoher Genehmigungs-Aufwand verringert Bau von Erdwärme-Anlagen | Nur Grundwasser- und Bodenschutz sollte Maßstab für Genehmigung sein | Weitergehende Auflagen treiben Kosten in die Höhe und schränken die breite Nutzung…
… ISWS 250 R7a, die das Gebäude sowohl heizen als auch kühlen. Dabei erfolgt die Kühlung passiv über das Grundwasser, was eine besonders energieeffiziente Lösung darstellt. Zusätzlich wird die Temperatur in den…
In den ersten beiden Quartalen des laufenden Jahres ist der Absatz an Heizungs- und Warmwasserwärmepumpen erneut gestiegen. Dabei zeigen sich die Entwicklungen je nach Wärmequelle unterschiedlich.
…stille“ oder „passive“ Kühlung und die „aktive“ Kühlung.
Zur passiven Kühlung eignen sich Erdwärmesonden und Grundwasser-Wärmepumpen. Dafür wird die ganzjährig gleichbleibend niedrige Temperatur der Wärmequelle…