Der Begriff Versteppung bezeichnet den Prozess der allmählichen Austrocknung einer Landschaft aufgrund von Wassermangel, hervorgerufen durch geringe Niederschläge und/oder Grundwasserentnahme und damit einhergehende sinkende Grundwasserspiegel. Als Folge der speziellen Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere, ist das Artenspektrum in Steppen stark reduziert. Erdgekoppelte Wärmepumpensysteme…
Daten der Übertragungsnetzbetreiber zufolge wurden von den benötigten 48.500 MW Leistung 20.300 MW von Solar- u nd 9.300 MW von Windanlagen gedeckt und knackten damit die Marke von 60% Anteil der benötigten Leistung. Experten sehen darin den Nachweis, dass eine regenerative Stromversorgung auch in einem Industrieland wie Deutschland möglich ist. Die Preise am Spotmarkt EEX in Leipzig wurde…
Herr Dr. Schmidt, Viessmann wurde für sein innovatives Ideenmanagement mehrfach ausgezeichnet, darunter auch die Viessmann Wärmepumpen GmbH. Was ist das besondere an Ihrem Konzept? Das Viessmann Ideenmanagement ist fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Es ist nicht nur organisatorisch im Unternehmen stark vernetzt, sondern wird auch tagtäglich gelebt. Der Erfolg gibt uns recht:…
Anfang der 1990er Jahre gab es die Wärmepumpe praktisch nicht. Nach einem kurzen Hype unter dem Eindruck der Ölkrise knapp zehn Jahre zuvor, war der Markt dramatisch eingebrochen und die Wärmepumpe fristete ein Schattendasein. Aus diesem Grund wurde 1993 der Initiativkreis WärmePumpe (IWP) e. V. aus der Taufe gehoben. Der IWP verfolgte zwei Hauptziele: Die Bekanntheit der Wärmepumpe bei Kunden…
Fakt ist auch: Das Zeitalter der Erneuerbaren wird elektrisch. Warum ich davon überzeugt bin? Schon heute liefern Wind und Sonne zeitweise mehr Strom als wir benötigen. Ohnmächtig wissen sich die vier Übertragungsnetzbetreiber Amprion, Tennet, 50Hertz und TransnetBW dann nicht anders zu helfen, als diese Anlagen kurzerhand abzuschalten. Das ist für mich eine Verschwendung wertvoller Ressourcen…
Im sogenannten Kältekreislauf zirkuliert ein Kältemittel, das durch die Aufnahme von Wärme aus der Umwelt verdampft. In einem Verdichter wird dieses Gas komprimiert und so auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Doch was hat das eine mit dem anderen zu tun? Dazu muss man ein wenig in die Physik einstiegen. Zum einen muss man wissen: Wärme und Temperatur sind nicht dasselbe. Wärme ist eine…
Absorption Ähnlich wie bei einer Kompressionswärmepumpe wird auch in einer Absorptions-Wärmepumpe zunächst ein Kältemittel durch Aufnahme von Wärmeenergie aus der Umgebung verdampft. Das nun gasförmige Kältemittel wird nun in einen sogenannten „thermischen Kompressor“ (bestehend aus Absorber, Lösungspumpe, Austreiber und Expansionsventil) weitergeleitet. Dort findet die Absorption statt, die…
Verbrauch runter… Die in puncto Dämmung und Primärenergieverbrauch immer anspruchsvoller werdenden gesetzlichen Regelungen verdeutlichen den Zukunftstrend: Häuser, die Energie sparen, schonen nicht nur langfristig den Geldbeutel, sondern steigern auch den Wert der Immobilie nachhaltig – das macht sich bei einem Weiterverkauf bezahlt. Experten sind sich deshalb einig: Wer heute ein…
Die Förderung für den Einbau von Wärmepumpen im Bereich Neubau übernimmt die Kreditanstalt für Wiederaufbau(KfW) in Form von günstigen Krediten und Tilgungszuschüssen. Verschiedene Förderprogramme stehen Ihnen dabei zur Verfügung und sollen die Energieeffizienz im Bereich Neubau steigern. 1. Förderung von Großwärmepumpen (Programm Nr. 271 Premium) Von diesem Programm können kleine und…
Was regelt die EnEV? Die EnEV ist ein wichtiger Baustein in der Umweltpolitik der Bundesregierung. Sie stellt Anforderungen an den Primärenergiebedarf und bereitet so den Weg für die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie. Diese schreibt vor, dass nach 2020 alle neuen Gebäude in der EU als Niedrigstenergiegebäude errichtet werden müssen. Was genau ein Niedrigstenergiegebäude ist, muss Deutschland…
Denn hier wohnen die „Wärmepumper des Jahres“. Die Gewinner des vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. initiierten Wettbewerbs setzen auf eine moderne Abluft-Wärmepumpe, um das Niedrigenergiehaus effizient zu beheizen. Im Rahmen einer kontrollierten Wohnungslüftung entzieht die Wärmepumpe der Abluft von Küche und Bad die vorhandene Wärmeenergie, bevor sie ins Freie geleitet wird. Die…
Als vor zwei Jahren erstmals größere Sanierungsarbeiten an ihrem1994 erbauten Wohnhaus anstanden, entschloss sich Familie Zeidler aus Rösrath ganz bewusst für erneuerbare Energien – auch, um künftig vor steigenden Energiekosten gefeit zu bleiben. Seither sorgt eine Hocheffizienz-Luftwärmepumpe für Raumheizung, Brauchwassser- und Poolerwärmung. Dass die Anlage mit selbstproduzierten Solarstrom…
Der „Renewable Heat Incentive“ ist eines der wichtigsten Instrumente der derzeitigen britischen Koalitionsregierung um ihre ambitionierten Ziele im Bereich der Erneuerbaren Energien zu erreichen. Dabei war lange Zeit unklar, ob die Maßnahme, die 2009 noch von der damaligen Labourregierung angekündigt worden war, jemals umgesetzt werden würde. Am 12. Juli hat der britische Minister für…
Herr Levermann, viele Klimaforscher halten das Zweigradziel für nicht mehr erreichbar. Auf welchen Temperaturanstieg müssen wir uns einstellen? Weltweit arbeiten eine Reihe von Forschergruppen und Instituten an Klimasimulationen. Viele Modelle schauen nicht mehr nur bis zum Jahr 2100, sondern noch weiter in die Zukunft. Wir wissen mittlerweile, dass die Erde genügend Kohlenstoffreserven…
Im Neubau sind sie inzwischen so alltäglich wie Einbauküchen und Thujahecken: Bereits jedes dritte neu errichtete Gebäude wird durch eine Wärmepumpe beheizt. Im Altbau hingegen dominieren immer noch fossile Heizungen, angesichts steigender Energiepreise und zu Neige gehender Bestände keine befriedigende Situation. Eine Wärmepumpe heizt dagegen überwiegend mit kostenfreier Erdwärme oder…
Sehr geehrter Herr Bruderer, neben den gängigen Haushaltswärmepumpen rücken auch Großwärmepumpen zunehmend in den Fokus. Was sind im Vergleich die technischen Besonderheiten? Um die größere Heizleistung zu erbringen, sind Großwärmepumpen häufig mit zwei oder mehr Kompressoren bzw. Kältekreisen ausgestattet. Je größer die Wärmepumpe umso eher werden Schrauben- statt Scroll- oder…
So rückt die CDU, anstatt sich auf die eigenen Klimaziele zu besinnen, mit fröhlichen Menschen die Themen Familie, Arbeit, Altersvorsorge, Wachstum und den Euro in den Vordergrund. Energiewende war gestern - heute sind wir „Gemeinsam erfolgreich“. So steht es auf den Wohlfühlplakaten, die in Punkto Ästhetik und Aussagekraft an Waschmittelwerbung erinnern. Nicht nur sauber, sondern rein…
Das Wärmepumpen-Gütesiegel Das EHPA-Gütesiegel ist eine Qualitätsauszeichnung für qualitativ hochwertige Wärmepumpen. Ausgezeichnet werden können serienmäßig hergestellte Heizwärmepumpen mit oder ohne Brauchwarmwassererwärmung bis zu einer Heizleistung von 100 kW mit den Wärmequellen Luft, Erdwärme oder Wasser. Durch den Kauf einer Wärmepumpe, die mit diesem Siegel ausgezeichnet wurde, hat der…
Sehr geehrter Herr Buchholz, welche rechtlichen Anforderungen müssen Bauherren, Planer und Bohrer bei der Errichtung von Erdwärmesonden generell beachten? Die wesentlichen behördlichen Anforderungen ergeben sich aus dem Wasserrecht, bei größeren Anlagen, die Auswirkungen auf Nachbargrundstücke haben, kann auch das Bergrecht anwendbar sein. Häufig ist eine wasserrechtliche Erlaubnis…
Zunächst fassen wir die wichtigsten Punkte aus den Antworten der Grünen für Sie zusammen: > Fortführung bisheriger Fördermaßnahmen für Wärmepumpen; Vollfinanzierung des MAP aus dem Bundeshaushalt > Verbot neuer Ölheizungen ab 2015 > Ausweitung des Nutzungsgebots Erneuerbarer Energien auf den Gebäudebestand > Keine EEG-Befreiung für Wärmepumpen > Keine Abschaffung der…
Ja, senden Sie mir den Newsletter bwp-inform zu, Ich bin ausdrücklich damit einverstanden, den Newsletter zu erhalten und weiß, dass ich mich jederzeit problemlos wieder abmelden kann.