Sehr geehrtes BWP-Mitglied,
anbei erhalten Sie unseren Pressespiegel der vergangenen Woche mit folgenden Themen:
• Energiepolitik
• Klima & Umwelt
• Strom und Netze
• Handwerk und Technik
• BWP-Mitglieder
• BWP-Nennungen
• Sehenswert
• Hörenswert
• Lesenswert
Wenn Sie einzelne Artikel beziehen möchten, senden Sie uns gerne eine E-Mail. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende.
i.A. Johannes Eckhoff
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
eckhoff@waermepumpe.de
Tel.: 49 (0) 30 208 799 711
Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. | Hauptstraße 3 | 10827 Berlin
Vorstandsvorsitzender: Claus Fest | Sitz des Vereins: Berlin | VR 26649 B
Damit die Betreiber den Gasnetzausbau schneller vorantreiben können, sollen die Kosten bereits deutlich früher umgelegt werden – und zwar auf alle Verbraucher. Das geht aus einem Eckpunkteplan der Bundesnetzagentur hervor. Auch wer mit Strom heizt, wäre demnach betroffen.[...]
Norddeutschland, die Niederlande und Belgien sind potenzielle Schlüsselstandorte für den Ausbau der geothermischen Energieversorgung, so ein Experte gegenüber Euronews. Das EU-Parlament hat jetzt eine Strategie zur Förderung der Entwicklung dieser erneuerbaren Energiequelle in der EU unterstützt.[...]
Das Solarunternehmen Meyer Burger droht unter Hinweis auf Konkurrenz vor allem aus China mit der Schließung seiner Solarmodulproduktion in Deutschland – sollte die Bundesregierung nicht schnell handeln.[...]
Der schwedische Batteriezellen-Hersteller Northvolt hat sich verpflichtet, in Schleswig-Holstein zu bauen. Es geht um Investitionen in Höhe von 4,5 Milliarden Euro. Noch fehlen die Unterschriften von zwei Gemeinden.[...]
Die Ampelkoalition hat das Klimageld für Ihre Amtszeit versprochen. Jetzt soll es spätestens 2027 kommen. Das wäre deutlich nach der aktuellen Legislaturperiode.[...]
Die CO2-Kosten für Heizöl und Erdgas lassen sich auf den Strompreis für Wärmepumpen übertragen. So wird das Kostenrisiko bei steigenden CO2-Preisen greifbarer.[...]
Das EU-Parlament will vor dem vermuteten Rechtsruck bei der Wahl im Juni noch diverse progressive Projekte initiieren. Und das wird jetzt schon schwierig.[...]
Eine Umfrage von Sirius Campus zeigt steigende Bereitschaft bei Immobilieneigner:innen, energetisch zu sanieren. Was das GEG damit zu tun hat.[...]
Bei einer Bauerndemo in Nürnberg hat der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) die These verbreitet, ohne das Heizungsgesetz hätte das Land genug Geld. Hat er damit recht?[...]
In Europa herrscht dank einer Wärmepumpe im Atlantik ein mildes Klima. Doch die Erderwärmung bedroht die AMOC-Strömung. Über den Umgang mit einer düsteren Prognose.[...]
Ab 2032 sind Smart Meter Pflicht. Ein vorzeitiger Umstieg kann sich allerdings lohnen, denn die neuen Zähler sollen helfen, Strom zu sparen.[...]
Wärmepumpen sollen zukünftig viele Gas- und Ölheizungen ersetzen und das Heizen klimafreundlicher machen. Dazu muss der Preis für Heizstrom attraktiv genug sein, damit sich die Investition auf Dauer lohnt. Mit Eon verdoppelt einer der größten Energieversorger in Deutschland die Preise für Heizstrom im Grundtarif. Betroffenen steht ein einfacher Ausweg aus der Misere zur Verfügung.[...]
Die Zahl ausländischer Auszubildender im nordrhein-westfälischen Handwerk ist innerhalb von zehn Jahren um rund 72 Prozent gestiegen.[...]
Das schwedische Startup Aira hat in einer Finanzierungsrunde deutlich mehr Geld eingesammelt als geplant. CEO Martin Lewerth erklärt, wie er Verbraucher überzeugen will und was er vom Konkurrenten Enpal hält.[...]
In der Wärmepumpen-Branche herrscht Ungewissheit, viele Fragen sind offen. Zum Beispiel: Wer wird als Nächstes übernommen?[...]
Deutschland wird seine Einbauziele auch 2024 verfehlen – da sind sich alle einig. Die Rivalen von Viessmann und Vaillant formieren sich.[...]
Das Energieunternehmen Enpal blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück. Inzwischen bietet es neben Solarmodulen für die Stromproduktion auch Wärmepumpen an.[...]
Nach dem Verkauf der größten Viessmann-Sparte Climate Solutions (Klimatechnik) an den amerikanischen Konzern Carrier Global (HNA berichtete) hat Carrier-Vorstandschef David Gitlin die Firma Viessmann in Allendorf besucht.[...]
Zeitraum | 13.01.-19.01. | Seit 01.01.2024 |
Anzahl | 34 | 306 |
Auflage in Mio. | 1,1 | 3 |
Reichweite in Mio. | 33,3 | 121,7 |
Das EU-Parlament gibt grünes Licht für das Verbot von F-Gasen. Für Wärmepumpen sind diese wichtig. Drohen Folgen für Hausbesitzer?[...]
Seit dem ersten Januar 2024 ist das lange umstrittene Gebäudeenergiegesetz nun in Kraft. Und sollte eigentlich für einen Boom der teuren Wärmepumpen im Neubau und in Bestandsgebäuden sorgen. Doch die neue Heiz-Technik ist offenbar anspruchsvoll.[...]
Nur noch eine von 20 in der EU verbrauchten Energieeinheiten kamen vergangenes Jahr aus Russland. Wind und Sonne werden Russland als Energielieferanten bald überholen, sagt Ursula von der Leyen.[...]
Die neue polnische Regierung hat angekündigt, dass sie sich zu einem der großen Player bei der Energiewende in Europa entwickeln will. Dabei findet nicht nur das Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent zu reduzieren, die Unterstützung der neuen Regierung. Auch der Kohleausstieg soll vorangetrieben werden.[...]
Die Klimaziele Deutschlands bedeuten große Anstrengungen: Allein im Gebäudeheizungs-Sektor sollen bis 2030 sechs Millionen elektrische Wärmepumpenheizungen installiert sein – das bedeutet ab jetzt 500.000 neue Anlagen pro Jahr. Geht das überhaupt? Können wir uns das leisten? Ist das sinnvoll? Das diskutierte EFAHRER.com mit Energie- und Heizungsexperten aus der Industrie.[...]
Der Ausbau der Übertragungsnetze in den Süden hängt dem Aufbau von Windkraft im Norden hinterher. Entlastung soll das Bahnstromnetz liefern.[...]
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie eine formlose E-Mail an info@waermepumpe.de
© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.