Sehr geehrtes BWP-Mitglied,
anbei erhalten Sie unseren Pressespiegel der vergangenen Woche mit folgenden Themen:
• Energiepolitik
• Klima & Umwelt
• Strom und Netze
• Handwerk und Technik
• BWP-Mitglieder
• BWP-Nennungen
• Sehenswert
• Hörenswert
• Lesenswert
Wenn Sie einzelne Artikel beziehen möchten, senden Sie uns gerne eine E-Mail. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende.
i.A. Ricardo-José Mitogo
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
mitogo@waermepumpe.de
Fon 030 208 799 726
Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. | Hauptstraße 3 | 10827 Berlin
Vorstandsvorsitzender: Claus Fest | Sitz des Vereins: Berlin | VR 26649 B
Die Spitzen der Ampel-Koalition haben sich politisch auf einen Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 geeinigt. Der BWP fordert von den Koalitionären, nun schnell Klarheit und Rechtssicherheit zu schaffen.[...]
Weitere Rezeptionen zur Pressemiteilung des BWP entnehmen Sie bitte in der Kategorie "BWP-Nennungen".
Der Ampel-Kompromiss senkt die vorgesehenen Fördergelder für Heizungstausch und Fernwärmeausbau. Das zeigt der aktualisierte Ausgabenplan des Klima- und Transformationsfonds (KTF), der energate vorliegt.[...]
Quarterly sales figures of heat pumps in Europe are in a slump amid a 14% drop compared to last year’s quarter, which the industry says was caused by political uncertainty and dropping gas prices.[...]
Stark schwankende Strompreise wie im Jahr 2022 soll es künftig für Verbraucher in Europa nicht mehr geben. EU-Parlament und Unterhändler der EU-Staaten haben sich auf eine Reform des Strommarktes geeinigt.
Gebäude müssen künftig einer Einigung von Unterhändlern des Europaparlaments und der EU-Staaten zufolge energieeffizienter werden. Das soll dazu beitragen, dass die EU ihre Klimaziele einhält.[...]
Berlin. Immer mehr Hausbesitzer investieren in neue Energien – doch viele andere verweigern sich. Hintergrund sind nicht nur die hohen Kosten. Ob mit Wärmepumpen, Balkonkraftwerken oder E-Autos: Immer mehr Menschen haben sich in diesem Jahr mit neuen Anschaffungen im eigenen Haushalt gegen die Energiekrise abgesichert.[...]
79 Prozent der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer wünschen klimafreundliche Heizsysteme. Bei der Frage nach dem 65-Prozent-Anteil erneuerbarer Energiequellen sind die Lager jedoch gespalten. Das zeigt eine Befragung von co2online.[...]
uf der Klimakonferenz in Dubai schwanken die Klima- und Umweltverbände zwischen Bangen und Hoffen: Noch sei ein Beschluss für den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas möglich, erklären sie dem RND.[...]
In Oranienburg lässt sich die Bundesbauministerin die kommunale Wärmewende erklären. Die Stadt ist Vorreiter. Doch auch hier haben die Planer noch viele Probleme.[...]
Die neue Stromampel-App des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zeigt Besitzern von E-Autos, Wärmepumpen oder Smart Home an, wie groß der aktuelle Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung ist. Ebenso ist der Day-Ahead-Börsenstrompreis ablesbar. So können die Nutzer ihre Stromverbräuche anpassen.[...]
Eine neue Studie des Reiner-Lemoine-Instituts zeigt: Wärmepumpen in Kombination mit Wärmespeichern können für mehr Flexibilität im Netz sorgen und damit ordentlich Netzausbaukosten sparen. Gleichzeitig entlasten sie den Geldbeutel der Verbraucher.[...]
Jetzt ist es ja wieder etwas wärmer geworden, aber eben gerade, da war der Winter mit klammen Händen zu greifen.[...]
Die EU muss die chemischen Einzelsubstanzen einschränken, weil sie krank machen. Der Gastbeitrag von Jutta Paulus und Armin Grau.[...]
Die Arbeitnehmer-Lage in Deutschland bleibt angespannt. Vor allem im Handwerk fehlen die Fachkräfte. Ein Unternehmen will mit dem Mangel mit Ausbildungen entgegenwirken – als Geschäftsmodell. Und die Situation auf dem Arbeitsamt spielt den Gründern bereits in die Karten.[...]
An der Berufsschule in Hof können die Studierenden die Geräte jetzt ganz praktisch ausprobieren[...]
Lärm durch Wärmepumpen kann sowohl für Eigentümer als auch für Nachbarn ein Thema sein. Der Einsatz von Grundwasser- und Erdwärmepumpen ist in der Regel nicht mit Lärmproblemen verbunden.[...]
Klimaschutz ist vielen jungen Menschen wichtig. Umso besser, wenn man sich auch im Job damit beschäftigen kann. Wann eine Ausbildung rund um erneuerbare Energien eine gute Wahl sein kann.[...]
Nun ist es amtlich: Stiebel Eltron übernimmt Teile der Produktions- und Funktionsflächen des bisherigen Continental-Standortes Gifhorn. Die entsprechenden Verträge wurden am 11. Dezember 2023 unterschrieben.[...]
Die Spitzen der Ampel-Koalition haben sich politisch auf einen Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 geeinigt. Der BWP fordert von den Koalitionären, nun schnell Klarheit und Rechtssicherheit zu schaffen.
Der Kompromiss der Ampel-Koalition für den Haushalt 2024 ist in einigen Punkten widersprüchlich und sorgt deshalb weiterhin für Verunsicherung. Der BWP fordert die Koalitionäre auf, schnell für Klarheit und Rechtssicherheit zu sorgen.[...]
Zeitraum | 09.12.-15.12. | Seit 01.01.2023 |
Anzahl | 24 | 6700 |
Auflage in Mio. | - | 143,6 |
Reichweite in Mio. | 6,7 | 2.100 |
Auch zum Ende des Jahres 2023 herrscht nach wie vor keine Klarheit darüber, wie die Förderung beim Austausch einer Heizung zu einer Wärmepumpe konkret aussieht.[...]
Droht ein Blackout, dürfen die Stromnetz-Betreiber neue Wärmepumpen und Wallboxen ab 2024 regulieren. Was das für die Haushalte bedeutet und wie sie entschädigt werden können: der Überblick.[...]
Die Ampel-Koalition hat sich nach übereinstimmenden Medienberichten mit Berufung auf SPD-Fraktionsgeschäftsführerin Mast nicht rechtzeitig auf einen Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt für das Haushaltsjahr 2024 einigen können.[...]
Volker Quaschning, Timo Leukefeld und Christian Rieck diskutieren hier über die Reaktionen zu dem Video "Bald reißen wir die Wärmepumpen wieder raus".[...]
Mit zunehmender Kälte drehen viele Menschen ihre Heizungen weiter auf. Aber für Geldbeutel und Klima sollte man dabei keine unnötige Energie verschwenden. Was können Privatleute und Kommunen tun, um klimafreundlicher zu heizen? Der hydraulische Wärmeabgleich ist ein Baustein, um die eigenen vier Wände möglichst effizient zu heizen.[...]
Das Gebäudeenergiegesetz, umgangssprachlich auch Heizungsgesetz genannt, sollte eigentlich die allmähliche Abkehr von fossilen Brennstoffen fördern. Doch stattdessen boomen neue Gasheizungen und die Nachfrage nach Wärmepumpen ist mittlerweile eingebrochen. Dabei ist die Wärmepumpe eine sinnvolle Lösung für klimafreundliches Heizen.[...]
Als historische Entscheidung wertet Dlf-Korrespondent Georg Ehring die Abschlusserklärung der Klimakonferenz in Dubai. Trotzdem sei sie unzureichend. Das Pariser Klimaziel von höchstens 1,5 Grad etwa sei damit nicht einzuhalten.[...]
Erstmals ruft die Weltgemeinschaft bei einer UN-Klimakonferenz zur Abkehr von fossilen Brennstoffen auf. Der zuvor von mehr als 100 Staaten geforderte klare Ausstieg kommt in dem in Dubai verabschiedeten Abschlusstext aber nicht vor.[...]
Wer in seinem Haus einen sogenannten inaktiven Gasanschluss der Stadtwerke Hamm hat, dürfte dieser Tage ein wenig verwundert auf die Jahresrechnung geschaut haben.[...]
Der Markt für Wärmepumpen bleibt in Österreich im Jahr 2023 deutlich unter dem Vorjahresniveau. Die staatlichen Förderungen werden nicht abgeholt.[...]
Auf der Klimakonferenz COP28 in Dubai werden durchaus konkrete Beschlüsse gefasst - doch bindend sind sie nicht. Einem Bericht der Internationalen Energieagentur zufolge reichen diese aber nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Selbst, wenn alle umgesetzt würden.[...]
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie eine formlose E-Mail an info@waermepumpe.de
© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.