Sehr geehrtes BWP-Mitglied,
anbei erhalten Sie unseren Pressespiegel der vergangenen Woche mit folgenden Themen:
• Energiepolitik
• Klima & Umwelt
• Strom und Netze
• Handwerk und Technik
• BWP-Mitglieder
• BWP-Nennungen
• Sehenswert
• Hörenswert
• Lesenswert
Wenn Sie einzelne Artikel beziehen möchten, senden Sie uns gerne eine E-Mail. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende.
i.A. Ricardo-José Mitogo
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
mitogo@waermepumpe.de
Fon 030 208 799 726
Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. | Hauptstraße 3 | 10827 Berlin
Vorstandsvorsitzender: Claus Fest | Sitz des Vereins: Berlin | VR 26649 B
Das politische Berlin ringt um Lösungen für die Haushalte 2023, 2024 und darüber hinaus. GIH und BWP verweisen darauf, dass Rufe nach Kürzungen in der Klimapolitik zu Verunsicherung bei Verbraucherinnen und Verbrauchern, Energieberatenden, ausführenden Gewerken und Industrie führen.[...]
Weitere Medienrezeptionen bezüglich des BWP finden Sie unter der Kategorie "Energiepolitik"
Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) und der Energieberatendenverband GIH e.V. fordern die Ampelkoalition dazu auf, so schnell wie möglich für Klärungen beim Bundeshaushalt 2023 und 2024 zu sorgen. Rufe nach Kürzungen in der Klimapolitik wegen der Haushaltskrise führen zu Verunsicherung bei Verbrauchern, Energieberatenden, dem Handwerk und der Industrie, so die Verbände.[...]
GIH und BWP fordern von der Ampel Klarheit und Investitionssicherheit. Insbesondere die verabredeten Anpassungen der BEG müssten zum Jahreswechsel an den Start gehen.[...]
Autos sollen langsamer laden, wenn Industrie Strom braucht.Koalitionspartner FDP: „Ausdruck politischen Versagens“.[...]
Energetisch sanieren rentiert sich oft nur mit Staatshilfe. Ob von 2024 an noch neue Förderung gewährt wird, erscheint wegen der Haushaltsprobleme derzeit unsicher. Was Hauseigentümer wissen sollten.[...]
Energieberater gelten als wichtige Säule der Heizungswende. Doch mit der Haushaltssperre wurde auch hier die Förderung gestoppt. Für Interessenten von Brennstoff-Heizungen ist zudem ab Januar 2024 die Beratung Pflicht - auch sie müssten die teuren Kosten dann selber tragen.[...]
Die Grenzen der Schuldenbremse sind aktuell zu starr. Aber Demokratie und Klima gehen deshalb nicht unter – wenn die Regierung nicht mehr für jeden Unsinn Geld ausgibt.[...]
Bei Neubauten dominiert die Wärmepumpe, aber insgesamt ist der Anteil noch sehr gering. Der aktuelle Dena-Gebäudereport liefert Daten und beschreibt Trends.[...]
Marie-Luise Wolff ist eine wichtige Energie-Managerin. Sie fordert, den Klimaschutz drastisch zu verschärfen. Was treibt sie an?[...]
Eine Mehrheit der Deutschen unterstützt die Energiewende. Aber nur ein kleiner Teil will mit einer neuen Heizung oder einem Elektroauto selbst dazu beitragen, wie exklusive Umfragedaten zeigen.[...]
Nicht nur das Verfassungsgerichtsurteil zum Klimafonds hat ein großes Fragezeichen an die anstehende Transformation des Landes gemalt. Aber die Situation bietet auch Chancen.[...]
Globaler Meinungswandel, ehrgeizigere Klimaziele, Druck zu mehr grünen Investments und der überraschende Erfolg der Erneuerbaren machen kurz vor der COP28 Hoffnung, meinen Experten.[...]
Damit die Energiewende gelingt, müssen aus EU-Sicht dreistellige Milliardensummen in die Stromnetze fließen. Auch Deutschland hat Nachholbedarf.[...]
Die Bundesnetzagentur hat nun Regeln festgelegt, um steuerbare Verbraucher wie Wärmepumpen und Wallboxen für E-Autos zügig ins Stromnetz zu integrieren. Sie passt damit die Regelungen des Paragraphen 14a im Energiewirtschaftsgesetz gegenüber dem Entwurf vom Juni 2023 leicht an.[...]
Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos sollen zügig ans Netz. Gleichzeitig darf dieses nicht überlastet werden. Die Bundesnetzagentur hat jetzt Regeln aufgestellt, mit denen beides gelingen soll.[...]
Die schöne neue Energiewelt ist elektrisch. Elektroautos möchten geladen, Häuser mit der Wärmepumpe geheizt werden.[...]
Ab Januar erlaubt eine neue Regelung, die Stromzufuhr für neue Wärmepumpen und E-Autos zu reduzieren, wenn das Netz überlastet ist. Einige Verbraucher können mit Rabatten rechnen.[...]
Das Klimareferat arbeitet an einer digitalen Stadtkarte, die wichtige Fragen zum Heizen beantwortet: Wie wird das Fernwärmenetz erweitert? Wo eignet sich eine Grundwasser-Wärmepumpe?[...]
Ein entscheidender Baustein der Wärmewende sind grüne Wärmenetze. Sie können auch in kleineren Kommunen die beste Lösung sein, was Gemeinden im Südwesten bereits zeigen. Akteure fordern aber den Abbau von Hürden und mehr Unterstützung vom Land.[...]
In Kombination mit bestehenden Warmwasserheizungen können Infrarotheizungen und Kleinwärmepumpen den fossilen Ausstieg in Bestandsgebäuden fördern. Wie wirtschaftlich das dann ist, erklärt dieser Beitrag.[...]
Auch aus Kälte lässt sich Wärme gewinnen: das Zauberwort lautet Kristallisationsenergie. Diesen Ansatz greift die Eisspeicherheizung auf, die eine umweltfreundliche Variante zu fossilen Heizsystemen bietet.[...]
Deutschland muss Millionen Häuser modernisieren, um die Klimaziele zu erreichen. Die Hausbesitzer spielen dabei aber nicht mit. Es wird weniger saniert.[...]
Mit der Bündelung ihrer jeweiligen Kompetenzen und einer intensiven Zusammenarbeit wollen Fachverband SHK Hessen und Fachverband Elektro und Informationstechnik Hessen/Rheinland-Pfalz die Klimawende voranbringen.[...]
Bei der Energiewende setzt die Bundesregierung stark auf Wärmepumpen. Sie können effizient und klimafreundlich Häuser heizen. Das Prinzip der Pumpen ist dabei einfach. Sie entziehen der Umgebung warme Luft und verwenden diese zum Heizen.[...]
Mit sinkenden Temperaturen im Winter müssen Luftwärmepumpen tatsächlich abtauen. Die Frage ist jedoch, wie viel Energie dabei verloren geht. Um dies genau zu ermitteln, hat Matthias, Betreiber des YouTube-Kanals „Energie&Hobby“, einige Messungen durchgeführt und Daten gesammelt.[...]
Vaillant Group gewinnt zum dritten Mal den Deutschen Nachhaltigkeitspreis - Auszeichnung als Vorreiter der Transformation in der Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik - Konzentration auf Wärmepumpentechnologie leistet Beitrag zur Wärmewende in Europa.[...]
LG Electronics errichtet ein Labor in Alaska, um seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Heizung, Lüftung und Klimatisierung (HLK) zu beschleunigen. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit von Wärmepumpen in extremen Klimazonen zu verbessern und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von HLK-Lösungen steigern.[...]
Wärmepumpen zählen zu den energieeffizientesten Heizquellen überhaupt. Ein Start-up aus Österreich hat nun eine rekordverdächtige Luft-Wärmepumpe entwickelt, die in Sachen Effizienz neue Maßstäbe setzen soll.[...]
Zeitraum | 25.11.-01.12. | Seit 01.01.2023 |
Anzahl | 158 | 6500 |
Auflage in Mio. | 0,075 | 141,6 |
Reichweite in Mio. | 34,6 | 2.100 |
Angesichts der drastisch gesunkenen Nachfrage wurden auf dem 21. Forum Wärmepumpe schnell konkrete Maßnahmen und mehr Orientierung für die Verbraucher gefordert.[...]
Nach dem Klima-Fonds-Urteil und der folgenden Haushaltssperre schlagen nun Branchenverbände Alarm. Sie fordern ein Festhalten an den Förderungen bei BEG und Netzentgelten.[...]
Unsere BWP-Expertenrunde richtet sich speziell an das Handwerk. Wir beschäftigen uns mit brisanten Themen rund um die Wärmepumpenplanung- und Installation. In dieser 3. Expertenrunde waren Hans-Jürgen Seifert, Michael Engel und Mario Ulrich zu Gast. Mit dem Trio aus Gutachter, Handwerker und Weiterbildungsleiter wurden unter der Moderation von Joel Grieshaber (BWP) Themen zur Anlagendimensionierung und der Hydraulik von Luft-Wasser-Wärmepumpen diskutiert. Die fundierte Fachkompetenz der Experten dürfte so manchem Handwerker den Rücken stärken und die Entscheidungen zum Thema Wärmepumpe erleichtern.[...]
m Donnerstag beginnt die Weltklimakonferenz in Dubai. Die Vereinigten Arabischen Emiraten sind Gastgeber. Klimaökonomin Claudia Kemfert hat keine hohen Erwartungen an das Treffen und bezeichnet die Veranstaltung als "Fake-Klimakonferenz". Die Emirate gehörten zu den größten Ölproduzenten der Welt. Daraus ergebe sich ein Interessenkonflikt.[...]
Wirtschaft und Bevölkerung in Indien wachsen rasant - und damit auch der Hunger nach Energie. Zwar investiert das Land viel in Erneuerbare, zugleich steigt der Kohleverbrauch enorm. Auf dem UN-Klimagipfel müssen die Staaten eine Lösung für Indien finden. Für den Westen könnte das teuer werden.[...]
Hohe Energiepreise belasten arme Haushalte so stark, dass einige ihre Wohnung nicht ausreichend heizen können. Besonders betroffen sind Alleinerziehende und ihre Kinder.[...]
Nach dem Haushaltsurteil des Verfassungsgerichts reicht das Geld nicht, um die Gas- und Strompreisbremsen weiterzuführen. Im Bundestag hat Olaf Scholz das Ende der Maßnahmen verkündet.[...]
In der dänischen Küstenstadt Esbjerg entsteht gerade eine neuartige Meerwasser-Wärmepumpe. Sie soll ab kommenden Jahr das örtliche Kohlekraftwerk überflüssig machen. Die dänische Königin wird voraussichtlich zur feierlichen Einweihung kommen. Was macht das Projekt so besonders? Und: Ist es ein Vorbild für Norddeutschland?[...]
Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts kommt kein Geld mehr aus dem Klima- und Transformationsfonds. Nicht nur in der Politik herrscht seitdem Chaos – sondern auch in der Industrie. Diese Unternehmen bangen um richtig viel Fördergeld.[...]
Mit Blick auf die Diskussion um den Haushalt und die Strom- und Gaspreisbremsen erteilt die FDP Forderungen nach Verlängerungen eine Absage.[...]
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie eine formlose E-Mail an info@waermepumpe.de
© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.