Sehr geehrtes BWP-Mitglied,
anbei erhalten Sie unseren Pressespiegel der vergangenen Woche mit folgenden Themen:
• Energiepolitik
• Klima & Umwelt
• Strom und Netze
• Handwerk und Technik
• BWP-Mitglieder
• BWP-Nennungen
• Sehenswert
• Hörenswert
• Lesenswert
Wenn Sie einzelne Artikel beziehen möchten, senden Sie uns gerne eine E-Mail. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende.
i.A. Ricardo-José Mitogo
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
mitogo@waermepumpe.de
Fon 030 208 799 726
Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. | Hauptstraße 3 | 10827 Berlin
Vorstandsvorsitzender: Claus Fest | Sitz des Vereins: Berlin | VR 26649 B
Viele Hauseigentümer haben auf neue Förderregeln für Wärmepumpen oder eine neue Dämmung gewartet. Sie haben richtig gehandelt. Ab Januar steigen die Fördersätze teils deutlich. Das zeigen bislang unveröffentlichte Unterlagen. WELT stellt die wichtigsten Verbesserungen vor.[...]
Insgesamt elf häufige Irrtümer gibt es rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG), oft Heizungsgesetz genannt. Das berichtet "Finanztest" in der Ausgabe 12/2023. Vier massive Missverständnisse und was wirklich Sache ist.[...]
Eigentlich sollte das Heizungsgesetz umweltfreundlichere Technik bringen. Doch viele Hausbesitzer ließen sich noch rasch eine Gas- oder Ölheizung einbauen.[...]
Das Bundesverfassungsgericht hat heute über die Frage entschieden, ob der Bund zur Bekämpfung der Corona-Krise gedachte Gelder für den Klimaschutz nutzen darf. Antwort: Sie darf nicht! Die Richter erklärten nüchtern in der Urteilsbegründung zum 60-Milliarden-Loch: „Dies muss durch den Haushaltsgeber anderweitig kompensiert werden.“[...]
Das Gesetz soll noch diese Woche im Bundestag beschlossen werden. Das Heizen in Deutschland soll dadurch klimafreundlicher werden.[...]
Erneuerbare Energien werden die Strompreise nach Experteneinschätzung zunehmend dämpfen.[...]
Das Gebäudeenergiegesetz tritt am ersten Januar 2024 in Kraft und hat viel Verwirrung gestiftet. Die Verbraucherzentrale NRW zeigt in einer Schnellübersicht, was bei bestehender Heiztechnik oder einem Heizungstausch zunächst zu beachten ist.[...]
An diesem Mittwoch urteilt das Bundesverfassungsgericht über eine 60-Milliarden-Euro-Überweisung an den Klima- und Transformationsfonds. Doch wie funktioniert der eigentlich?[...]
Menschen mit geringem Einkommen werden bei der Energiewende kaum berücksichtigt. Ein SPD-Politiker will das ändern – und hat deshalb nun den Sozialklimarat gegründet.[...]
Das Kraftwerk Reuter-West verursacht ein Zehntel der Berliner CO?-Emission. Aber es ist unverzichtbar für die Wärmeversorgung. Deshalb wird schrittweise neu gebaut.[...]
Großwärmepumpen können Tausende Haushalte gleichzeitig mit Heizenergie versorgen – so soll die Fernwärme klimaneutral werden. Wissenschaftler wollen sie schnellstmöglich zur Reife bringen.[...]
Experten des Forschungszentrums Jülich halten es weiter für möglich, dass Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral wird.[...]
Vollständig autark Strom und Wärme zu produzieren ist ökonomischer Quatsch. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von deutschen Forschern. Sie haben 41 Millionen Häuser in Europa untersucht und verraten, welche Geräte Sie wirklich brauchen.[...]
Beim Strommarkt-Umbau für die Erneuerbaren kommt die Bundesrepublik laut einer Studie im europäischen Vergleich kaum voran. Die Flexibilitätslücke ist groß.[...]
Die Entlastung der Wirtschaft von den hohen Stromkosten kommt. Die weitgehende Befreiung von der Stromsteuer und den CO2-Kosten soll es richten.[...]
Die Diebstähle von Wärmepumpen nehmen in Deutschland zu – ein Trend, der nicht nur Hausbesitzer, sondern auch Sicherheitsexperten alarmiert. Der erfahrene Diebstahlschutz-Experte Armin Ossowski erklärt in seinem Gastbeitrag, wie man sich effektiv gegen diesen zunehmenden Trend schützen kann. Er bietet praktische Tipps zur Prävention und erklärt, was im Falle eines Diebstahls zu tun ist.[...]
Mehr Parteien, andere Fragen: Die Entscheidung für eine Wärmepumpe in einem Mehrfamilienhaus muss mehr und andere Aspekte berücksichtigen als bei der Einzelimmobilie. Experten erklären sie.[...]
Liebe Leserin, lieber Leser,
haben Sie schon eine Wärmepumpe bestellt? Jede dritte Heizung ist hierzulande zu alt, das ergab gerade eine Studie des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft.[...]
Ab sofort werden Vaillant-Wärmepumpen auch in Kombination mit dem SolarPaket von LichtBlick angeboten und können so Bestandteil eines virtuellen Kraftwerks werden.[...]
Zeitraum | 11.11.-17.11. | Seit 01.01.2023 |
Anzahl | 151 | 6300 |
Auflage in Mio. | - | 140 |
Reichweite in Mio. | 63,6 | 2.000 |
Hohe Strompreise sind ein gravierendes Problem für den ambitionierten Wärmepumpenhochlauf der Bundesregierung. Die Heizungsverbände fordern, die Hürde schnell abzubauen.[...]
ie Lage am Wärmepumpenmarkt ist aktuell stark von Attentismus geprägt. Der Bundesverband Wärmepumpe fordert nach Monaten der Heizungsdebatte eine Orientierung durch klare politische Entscheidungen für den Klimaschutz.[...]
Im Fokus des 21. Forum Wärmepumpe stehen nationale und internationale Herausforderungen für die deutsche Heizungsindustrie.[...]
Eine schnelle Klärung der künftigen Heizungsförderung und die Absenkung staatlicher Abgaben auf den Strompreis — diese zentralen Forderungen standen im Fokus des ersten Veranstaltungstages des 21. Forum Wärmepumpe des BWP in Berlin. Rund 400 Teilnehmer aus Politik, Industrie, Fachhandwerk und Wissenschaft tauschten sich über die Lage in einem aktuell stark vom Abwarten geprägten Wärmepumpenmarkt aus.[...]
Thomas Heilmann von der CDU, der das GEG vor der Sommerpause mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gestoppt hatte, geht weiter gegen das Heizungsgesetz vor. Während die Brache angespannt auf Details in Sachen Förderung beim Heizungstausch wartet, trafen sich beim 21. Forum Wärmepumpe Vertreter der fünf größten Parteien zur Diskussion. Thomas Heilmann hat erneut einen Schriftsatz vor Gericht gebracht: 650 Seiten gegen den Beschluss des GEG. SHK-TV hat mit allen Parteien gesprochen.[...]
Zwei Tage lang verwandelte der Bundesverband Wärmepumpe die Bolle Festsäle in Berlin in den perfekten Ort zum Netzwerken, zum Miteinander und Bearbeiten der aktuell drängendsten Fragen. Die drehen sich natürlich um das GEG und das BEG. Trotzdem: gefeiert wurde auch. Was? SHK-TV war für Sie vor Ort.[...]
Der Energiepreis-Schock durch den Ukraine-Krieg macht klar: Der Umstieg auf Erneuerbare ist ebenso dringend, wie er aufwendig und teuer wird. Volker Eink, Energieberater der Verbraucherzentrale Berlin, beantwortet dazu drängende Fragen.[...]
Nur in Liechtenstein und in Belgien zahlen Privatverbraucher mehr für Strom als in Deutschland. Das geht aus einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes hervor. Wer weniger als 2500 Kilowattstunden im Jahr verbraucht, zahlt hierzulande im Mittel 45,36 Cent.[...]
Eigentlich sollen die weltweiten Emissionen deutlich sinken, trotzdem planen Hunderte Unternehmen, neue Ölquellen zu erschließen. Klimaschützer sind alarmiert. Das 1,5-Grad-Ziel droht endgültig zu scheitern.[...]
Auf Wasserstoff ruhen große Hoffnungen. Denn wenn Ökostrom bei seiner Herstellung zum Einsatz kommt, ist er sehr klimafreundlich.[...]
Die Badenova-Wärmeplus nutzt künftig die Abwärme eines regionalen Molkereibetriebs, um ihre Fernwärmeversorgung in Freiburg weiter zu vergrünen.[...]
Wie groß die Herausforderungen der Wärmewende sind, zeigen aktuelle Daten des BDEW zum Heizungsmarkt in Deutschland. Die Hälfte der Wohnungen wird noch mit Gas beheizt, jede dritte Heizung ist älter als 20 Jahre. Doch es gibt auch positive Trends.[...]
In den vergangenen Wochen sind die Ölpreise gefallen. Nun zeichnet sich ein leichter Anstieg ab. Ölpreisaufschläge wegen des Krieges sind verschwunden.[...]
Die Industrie in Deutschland hat im Jahr 2022 deutlich weniger Energie verbraucht als noch im Vorjahr. Besonders stark ging der Verbrauch von Erdgas dabei zurück.[...]
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie eine formlose E-Mail an info@waermepumpe.de
© 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.