Sehr geehrtes BWP-Mitglied,
anbei erhalten Sie unseren Pressespiegel der vergangenen Woche mit folgenden Themen:
• Energiepolitik
• Klima & Umwelt
• Strom und Netze
• Handwerk und Technik
• BWP-Mitglieder
• BWP-Nennungen
• Sehenswert
• Hörenswert
• Lesenswert
Wenn Sie einzelne Artikel beziehen möchten, senden Sie uns gerne eine E-Mail. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende.
i.A. Ricardo-José Mitogo
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
mitogo@waermepumpe.de
Fon 030 208 799 726
Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. | Hauptstraße 3 | 10827 Berlin
Vorstandsvorsitzender: Paul Waning | Sitz des Vereins: Berlin | VR 26649 B
Die Heizungsdebatte der letzten Monate und die Verunsicherung über die ab dem kommenden Jahr geltenden Förderkonditionen haben die Nachfrage nach Wärmepumpen stark einbrechen lassen.[...]
Weitere Rezeptionen sehen Sie im Folgenden:
Auf dem 3. Wärmepumpengipfel in Berlin am 19. September 2023 hat Wirtschaftsminister Robert Habeck mit Vertretern von Unternehmen und Verbänden erneut darüber gesprochen, wie der Wärmepumpenhochlauf organisiert werden kann.[...]
Das Heizen in Deutschland soll klimafreundlicher werden. Eine wichtige Rolle sollen dabei Wärmepumpen spielen. Der Absatz ist im Zuge der Diskussion um das Heizungsgesetz aber eingebrochen. Politik und Industrie wollen nun gegensteuern.[...]
Angesichts eines Einbruchs bei der Nachfrage haben Verbände Anstrengungen gefordert, um den Absatz von Wärmepumpen anzukurbeln.[...]
Verbände fordern Anstrengungen, um den Absatz von Wärmepumpen anzukurbeln. Die Förderanträge in diesem Jahr seien eingebrochen. Der Bundesverband Wärmepumpe sprach sich für Entlastungen beim Strompreis aus.[...]
Seit Januar gehen die Bestellungen zurück. Die Hersteller rufen jetzt nach niedrigeren Energiekosten.[...]
Die Hersteller von Wärmepumpen fürchten einen Rückschlag beim Wärmepumpenhochlauf und fordern ein starkes Signal aus Berlin: Entlastungen beim Strompreis.[...]
Mit der Wärmepumpe sollen die Deutschen klimafreundlich heizen können. Totz des Beschluss des Heizungsgesetzes scheint die Nachfrage aber nicht zu steigen. Verbände schlagen daher Alarm, denn die Klimawende in den deutschen Heizungskellern steht vor einigen Hürden.[...]
Nach der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes herrscht in der Branche Erleichterung. Bis Ende September soll mehr Klarheit in Bezug auf die BEG folgen. Kritisiert wird aber nach wie vor der fehlende Fokus auf die Gebäudehülle.[...]
Aufgrund von Ausnahmen und langen Übergangszeiten wird aus dem Heizungshammer ein Hämmerchen. Dadurch können die Klimaziele im Wärmebereich nicht erreicht werden. Die Kolumne „Öko-logisch“.[...]
Eine Mehrheit der Deutschen fordert zusätzliche Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz von der Politik. Einigkeit herrscht bezüglich des Ausbaus Erneuerbarer Energien.[...]
Gröbenzell zeichnet zwei Projekte aus: einen energetisch sanierten Siebzigerjahrebau sowie ein Gebäude, das dank großflächiger Photovoltaikanlage autark ist.[...]
Das Heizungsgesetz ist beschlossen – und somit auch das Ende bestimmter Heizungen. Was Besitzer von Öl-, Gas- und Holzheizungen wissen sollten.[...]
Industriestrompreis? Niedrigere Steuern? Die Regierung könnte Firmen und Bürger erneut entlasten, Vorschläge von Experten gibt es genug - etwa eine Preisbremse bis 2030.[...]
Wie viel Strom verbraucht eigentlich eine herkömmliche Wärmepumpe im Jahr? Und was kostet der Energieverbrauch? Drei Faktoren sind für die Berechnung entscheidend.[...]
Die Nachfrage nach Wärmepumpen hat deutlich nachgelassen. Nun werden Wege gesucht, um Verbraucher zum Umstieg zu bewegen: mit extra billigem Strom für die Anlagen.[...]
Wegen der Energiewende soll das Stromnetz in Baden-Württemberg schneller ausgebaut werden. Darauf haben sich die Netzbetreiber und die Landesregierung verständigt.[...]
Deutschland braucht dringend Anlagenmechaniker:innen für Heizungs- und Klimatechnik, doch nur die Hälfte beendet die Ausbildung. Woran das liegt – und was Azubis und Arbeitgeber besser machen können.[...]
In Mertingen entsteht ein deutschlandweit einzigartiges Projekt: Das Wärmenetz wird mit Wärme von einer industriellen Luft-Luft-Wärmepumpe versorgt, die direkt mit grünem Strom aus einer Photovoltaik-Anlage betrieben wird.[...]
Fachhandwerker, die Heizungslabel.de nutzen, können sich über eine vereinfachte Nutzerführung und eine verbesserte Suchtechnologie freuen.[...]
Eine britische Forschungsgruppe hat Informationen aus sieben Feldstudien über Wärmepumpen aus der ganzen Welt zusammengetragen und festgestellt, dass Luft-Wärmepumpen bei Temperaturen über minus zehn Grad Celsius eine durchschnittliche Arbeitszahl von 2,74 haben. Bei niedrigeren Temperaturen liegt die Leistungszahl zwischen 1,5 und 2.[...]
Fernwärmenetze sind ein wichtiger Baustein der Wärmewende in der Lausitz. Eine Transformationsstudie des Fraunhofer IEG mit Partnern hat Mittel und Wege für ihren Ausbau mit erneuerbaren Energien erkundet.[...]
An der Jahresarbeitszahl kommst du kaum vorbei, wenn du versuchst, dich für die richtige Wärmepumpe zu entscheiden. Doch was ist das eigentlich für eine Angabe und wie berechnet sie sich?[...]
Der digitale Wärmepumpen-Konfigurator ermöglicht Fachhandwerkern, Planern und Energieberatern die schnelle erste Auslegung einer passenden Wolf-Wärmepumpe.[...]
Zeitraum | 16.09.-22.09. | Seit 01.01.2023 |
Anzahl | 367 | 5700 |
Auflage in Mio. | 0,051 | 122 |
Reichweite in Mio. | 207,5 | 1.800 |
Die Absatzzahlen von Wärmepumpen sind zuletzt stark zurückgegangen. Ursächlich sind die Querelen ums Heizungsgesetz, aber auch eine ab 2024 vermeintlich höhere Förderung. Zudem trüben die Stromkosten die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe. Christian Lindner hat nun den Steuervorteil für Erdgas frühzeitig gestrichen und das Invest in eine Wärmepumpe wieder attraktiver gemacht. Überdies stehen weitere Steuersenkungen im Raum.[...]
Viel weniger Hausbesitzer beantragen staatliche Förderung für eine Wärmepumpe als im vergangenen Jahr. Verbände fordern Planungssicherheit für Verbraucher und Entlastungen beim Strompreis, um den Absatz anzukurbeln.[...]
Der dritte Wärmepumpengipfel der Bundesregierung stand unter schwierigen Vorzeichen. Die Industrie sieht das Ziel, 2024 eine halbe Million Anlagen zu installieren, stark gefährdet.[...]
Bei Wärmepumpen denken die meisten an die Luft-Variante. Doch es gibt auch andere Konzepte, die durchaus ihre Vorteile haben können.[...]
Nach Änderung des Heizungsgesetzes stockt die Nachfrage. Auf dem Gipfel mit Minister Habeck hat die Branche deshalb eine Forderung: Günstiger Strom für alle.[...]
Im Zuge der sich immer schneller vollziehenden Wärmewende stehen alternative Heiztechnologien im Fokus. Vor allem Wärmepumpen haben in den letzten Jahren eine besondere Bedeutung erlangt, da sie einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung im Gebäudesektor und damit zur Erreichung der langfristigen Klimaziele leisten. [...]
Die Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (Heizungsgesetz) letzte Woche gibt den Startschuss für die Wärmewende. Allerdings betont der BWP, dass das GEG durch Klarstellungen zur künftigen Heizungsförderung und durch eine klimagerechte Ausgestaltung der Energiepreise wirkungsvoll flankiert werden muss.[...]
Das Heizen in Deutschland soll klimafreundlicher werden. Eine wichtige Rolle sollen dabei Wärmepumpen spielen. Der Absatz ist im Zuge der Diskussion um das Heizungsgesetz aber eingebrochen. Politik und Industrie wollen nun gegensteuern.[..]
Mit der Energiewende kommen neue Regeln, Gesetze und Geräte. Das bedeutet auch für Handwerker in Sachsen-Anhalt Veränderungen. MDR-Reporter Tom Gräbe hat einen Handwerksmeister beim Einbau einer neuen Wärmepumpe begleitet.[...]
Spannende Interviews, kompakte Analysen, präzise Fakten, kritische Kommentare, Reportagen und mehr - Das Wirtschaftsmagazin bei WDR 5 berichtet über Wirtschaftsereignisse aus dem In- und Ausland kompetent und aktuell.[...]
Das Verbrenner-Aus wird verschoben, neue Gasheizungen bleiben erlaubt: Großbritanniens Premier Sunak schwächt seine Klimapolitik ab. Dafür gibt es Kritik auch aus der eigenen Partei – und aus der Autobranche.[...]
Die UN-Kulturorganisation hat Deutschland und die Niederlande kritisiert. Die Rohstoffgewinnung im Wattenmeer sei nicht mit dem Welterbe-Status vereinbar.[...]
Die Energiekrise trifft die deutschen Firmen, aber sie wissen erstaunlich gut damit umzugehen. Eine Deindustrialisierung sieht die Bundesbank daher nicht - nur ein bisschen Abwanderung.[...]
Den geologischen Untergrund als Eiswärmespeicher nutzen: Ein Pilotprojekt unter der Leitung der Universität Kiel zeigt, dass es möglich ist. Die neuartigen Eisspeicher könnten einen großen Schritt für die kommunale Wärmewende bedeuten.[...]
Eine Welt ohne fossilen Strom - wie soll das gehen? Dänemark ist auf gutem Weg dahin. Und wenn man den Verantwortlichen glaubt, teilen sie ihr Fachwissen gern mit der ganzen Welt.[...]
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine schnellten die Gaspreise in die Höhe. Inzwischen hat sich die Lage etwas entspannt. Zeit, staatliche Hilfen zu beenden und den Kunden mehr aufzubürden?[...]
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie eine formlose E-Mail an info@waermepumpe.de
© 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.