BWP-inform 11-2019

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

derzeit ist vieles in Bewegung im politischen Berlin. Zuletzt wurde das Klimaschutzgesetz im Bundestag beschlossen. Die Bundesministerien sind demnach verpflichtet, für die Einhaltung der jährlichen Emissionsziele in den einzelnen Sektoren zu sorgen - also auch im Gebäudebereich. Erfüllt ein Sektor seine gesetzlich vorgesehenen Ziele nicht, muss nachgesteuert werden.  
Zum momentanen Zeitpunkt lässt sich zur Reform der Förderlandschaft erneuerbarer Heizsysteme (inklusive steuerlicher Förderung), zum nationalen Emissionshandel und zur Entwicklung der Strompreise nur der aktuelle Diskussionsstand widergeben, aber die Weichen für eine Neuausrichtung der Energie- und Klimapolitik werden JETZT gestellt. Für das politische Berlin wird die Vorweihnachtszeit in diesem Jahr somit eher wenig besinnlich – dafür bleibt es spannend. Wir sind dabei und sind zuversichtlich, dass sich der Aufwand am Ende lohnt!

Mehr dazu und zu weiteren spannenden Ereignissen der vergangenen Wochen lesen Sie in unserem Newsletter. Ich freue mich, in wenigen Tagen auf unserem FORUM in Berlin zu treffen!
Bis dahin eine angenehme Lektüre und beste Grüße aus Berlin

Ihr Martin Sabel

PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
 

News & Pressemitteilungen

   

Berlin, 05.09.2025. Das im Jahr 2022 aufgelegte Schulungsprogramm „Bundesförderung Aufbauprogramm…

   

Die staatliche Wärmepumpen-Förderung unterliegt klaren gesetzlichen Verfahren. Für 2025 sind im…

   

Die Branchenstudie des Bundesverbands Wärmepumpe liefert fundierte Einblicke in die aktuelle…

   

Gemeinsame Stellungnahme begrüßt Entwurf zur Umsetzung der F-Gase-Verordnung, mahnt aber…

   

In den letzten Wochen und Monaten haben drei neue Kolleginnen unser Team beim BWP verstärkt.

   

Nach vier Jahren intensiver Arbeit lädt der Qualifizierungsverbund QLEE zur großen Abschluss- und…

   

Wie lassen sich Mehrfamilienhäuser zukunftsfähig, bezahlbar und klimafreundlich sanieren? Dieser…

   

Das Ergebnispapier des Bundesinstitut für Bau , Stadt und Raumforschung (BBSR) bündelt…

   

Das Austrian Institute of Technology (AIT) hat sein Wärmepumpenlabor in Wien umfassend erweitert.

   

Die Bundesregierung hat heute ihren Entwurf zum Bundeshaushalt 2026 verabschiedet und damit auf den…

   

Erstmals rangiert ein erneuerbares Heizsystem auf dem ersten Platz des deutschen Heizungsmarktes.…

Für BWP-Mitglieder

   

Am 25. September 2025 kommt das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg zusammen. Auf der Agenda stehen die großen politischen Weichenstellungen für die zweite Jahreshälfte – vom GEG über den Bundeshaushalt bis hin zu Strompreisen und Netzintegration.

   

Jetzt anmelden: Der BWP lädt alle handwerkenden, planenden und beratenden Mitglieder für den 2. September zur virtuellen Generalversammlung ein. Informieren, austauschen, mitgestalten!

   

Der BWP hat sich in zwei Stellungnahmen zu Gesetzesnovellen zum Messtellenbetriebsgesetz und zum Energiewirtschaftsgesetz sowie zum neuen Geothermie- und Wärmepumpengesetz geäußert. Eine umfassende Zusammenfassung für unsere Mitglieder.

   

Das Ressort Normung und Technik traf sich am 1. Juli auf dem Energy Campus in Holzminden. Die Agenda war breit gefächert: von VDI-Richtlinien über digitale Werkzeuge bis hin zu Recyclingfragen und Akustik.

 

Veranstaltungen

 

Neues im Blog

 

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

Christian Preuss Heizung-Solar-Sanitär, Karlsruhe (FHW)

Wakro Investment, Ismaning (Planer/Berater)

HERZLICH WILLKOMMEN!

Ihr BWP-Team

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.