BWP-inform 10-2019

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

die Luft brennt im politischen Berlin: Seit dem Startschuss mit dem Klimaschutzprogramm am 20. September, zirkulieren zahlreiche Eckpunktepapiere, Gesetzentwürfe und dazu gehörige Stellungnahmen von Verbänden.

Ins Kabinett geschafft haben es unter anderem bereits Entwürfe für das Klimaschutzgesetz und zur steuerlichen Förderung der Gebäudesanierung. Kurz bevor steht außerdem ein Gesetzentwurf zur Ausgestaltung des Emissionshandelssystems und ein offizieller Vorschlag für das Gebäudeenergiegesetz. 

Hinzu kommt die intensive Diskussion zur Zusammenlegung von Marktanreizprogramm und KfW-Förderung in einer Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG).

Hier gilt es einen kühlen Kopf zu bewahren. Denn zum einen soll nun alles sehr schnell gehen, da aufgrund der bereits im Sommer angekündigten Austauschprämie für alte Heizungen durchaus Attentismus bei Sanierungsprojekten befürchtet wird, zum anderen gilt es auf die nötige Sorgfalt zu achten, damit die vielen Fachfragen zu technischen Details auch einbezogen werden. 

Es bleibt zu hoffen, dass das zentrale Thema, nämlich ein effizienter Klimaschutz, dabei nicht aus den Augen verloren wird... 

Als BWP sitzen wir mitten drin und tun unser Bestes, die anstehenden wichtigen Entscheidungen im Sinne der Wärmepumpe mit zu lenken. Einige Details zu unseren Aktivitäten und andere spannende News finden Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Herzliche Grüße aus Berlin und bis bald - vielleicht ja zum 17. FORUM WÄRMEPUMPE im November!

Ihr Martin Sabel

PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
 

News & Pressemitteilungen

   

Die Ampel-Koalition hat sich nach übereinstimmenden Medienberichten mit Berufung auf…

   

Ab 2024 gelten neue Festlegungen für den Netzanschluss von Wärmepumpen. Was sich verändert, klärt…

   

Die Bundesnetzagentur hat in dieser Woche Festlegungen veröffentlicht, die ab nächstem Jahr für die…

   

Berlin, 29. November 2023. Das politische Berlin ringt um Lösungen für die Haushalte 2023, 2024 und…

   

Das BMWSB hat mitgeteilt, dass die Förderung für den Klimafreundlichen Neubau (KFN) nicht vom…

   

Der BEE fordert, dass die BEG auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und…

   

Der Bundeshaushalt muss vorerst mit 60 Milliarden Euro weniger im Klima- und Transformationsfonds…

   

In seiner heutigen Sitzung hat der Bundestag das Gesetz für die Wärmeplanung und zur…

   

Die Bundesregierung hatte die Energiepreisbremse eingeführt, um Verbraucher zu entlasten. Infolge…

   

In einem gemeinsamen Brandbrief haben sich die Geschäftsführer von 18 Verbänden an die…

   

Nach der Verabschiedung des Heizungsgesetzes durch den Bundestag gilt ab dem 1. Januar 2024…

   

Diese Woche gehen wir mit unserer neuen digitalen Kampagne an den Start: Warmwerden mit der…

Für BWP-Mitglieder

   

Das Ressort Technik hat leichte Anpassungen am BWP Schallrechner beschlossen und fasst eine Überarbeitung einiger technischer Ratgeber und Leitfäden ins Auge.

   

Was beinhaltet die Einigung im Trilog-Verfahren? Wie ist künftig der Neueinbau geregelt, was gilt für Service und Wartung?

   

Der BWP hat seine Antwort auf die PFAS-Konsultation am 25.09. bei der Europäischen Chemikalienagentur EHCA eingereicht.

 

Veranstaltungen

 

Neues im Blog

 

Referenzobjekt im Oktober

Freizeitpark in Lindlar mit dem größten Eis-Energiespeicher Deutschlands und Wärmepumpenanlage auf dem Gelände eines ehemaligen Industriestandorts.

Zahl des Monats: CO2-Einsparungen mit Wärmepumpen

Die CO2-Einsparungen mit Wärmepumpen haben laut Zahlen des Umweltbundesamtes im Jahr 2018 über 10% im Vergleich zum Vorjahr zugelegt.

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

Haustechnik Galla, Moers (Planer/Berater)

GD Midea Heating & Ventilating Equipment Co. Ltd. (Industrie)

Heiko Hegewisch Heiztechnik, Berlin (FHW)

H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbH, Rostock (Planer Erdwärme)

My Energy Ltd. (Planer/ Berater)

SV Büro Thielmann, Tiefenbronn (Planer/ Berater)

VIEGA Technology, Attendorn (Zulieferer)

HERZLICH WILLKOMMEN!

Ihr BWP-Team

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.