BWP-inform 10-2019

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

die Luft brennt im politischen Berlin: Seit dem Startschuss mit dem Klimaschutzprogramm am 20. September, zirkulieren zahlreiche Eckpunktepapiere, Gesetzentwürfe und dazu gehörige Stellungnahmen von Verbänden.

Ins Kabinett geschafft haben es unter anderem bereits Entwürfe für das Klimaschutzgesetz und zur steuerlichen Förderung der Gebäudesanierung. Kurz bevor steht außerdem ein Gesetzentwurf zur Ausgestaltung des Emissionshandelssystems und ein offizieller Vorschlag für das Gebäudeenergiegesetz. 

Hinzu kommt die intensive Diskussion zur Zusammenlegung von Marktanreizprogramm und KfW-Förderung in einer Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG).

Hier gilt es einen kühlen Kopf zu bewahren. Denn zum einen soll nun alles sehr schnell gehen, da aufgrund der bereits im Sommer angekündigten Austauschprämie für alte Heizungen durchaus Attentismus bei Sanierungsprojekten befürchtet wird, zum anderen gilt es auf die nötige Sorgfalt zu achten, damit die vielen Fachfragen zu technischen Details auch einbezogen werden. 

Es bleibt zu hoffen, dass das zentrale Thema, nämlich ein effizienter Klimaschutz, dabei nicht aus den Augen verloren wird... 

Als BWP sitzen wir mitten drin und tun unser Bestes, die anstehenden wichtigen Entscheidungen im Sinne der Wärmepumpe mit zu lenken. Einige Details zu unseren Aktivitäten und andere spannende News finden Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Herzliche Grüße aus Berlin und bis bald - vielleicht ja zum 17. FORUM WÄRMEPUMPE im November!

Ihr Martin Sabel

PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
 

News & Pressemitteilungen

   

Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) hat sich eingehend mit Praxisdaten von Wärmepumpen in…

   

Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. und der ZVEI (Verband der Elektro- und Digitalindustrie)…

   

Ein vierjähriges Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) belegt:…

   

BDH und bved legen gemeinsame Kriterien für gebläseunterstützte Heizkörper als Grundlage für…

   

Zusammen mit sechszehn Unternehmen der bayerischen Wärmepumpenbranche richtet sich der BWP in einem…

   

Immer mehr Wärmepumpen – was macht das mit dem Stromnetz? Ein neues Gutachten des Aachener…

   

Der „Heat Pump Day“ der European Heat Pump Association (EHPA) rückt heute die Wärmepumpe in den…

   

Am 26. und 27. November 2025 lädt der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) zum 23. Forum Wärmepumpe nach…

   

Neuer Hinweis des VDE FNN zum Inbetriebnahmeprozess der Verbindung von steuerbaren Einrichtungen und…

   

Rund 90 Fachleute aus Energieversorgung, Industrie, Kommunen und Forschung diskutierten am 16.…

   

Sachsen-Anhalt zeigt beim Start der kommunalen Wärmeplanung bundesweit die höchste Aktivität:

   

Im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie wurde heute die Novelle des…

Für BWP-Mitglieder

   

Am 8. Oktober tagte das Ressort Normung und Technik des BWP online.

   

Am 25. September traf sich das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg.

   

Am 25. September 2025 trifft sich das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg.

 

Veranstaltungen

 

Neues im Blog

 

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

Haustechnik Galla, Moers (Planer/Berater)

GD Midea Heating & Ventilating Equipment Co. Ltd. (Industrie)

Heiko Hegewisch Heiztechnik, Berlin (FHW)

H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbH, Rostock (Planer Erdwärme)

My Energy Ltd. (Planer/ Berater)

SV Büro Thielmann, Tiefenbronn (Planer/ Berater)

VIEGA Technology, Attendorn (Zulieferer)

HERZLICH WILLKOMMEN!

Ihr BWP-Team

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.