BWP-inform 09/2018

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,


es hat den Anschein, als blockiere sich die Bundesregierung mit intern geschaffenen Problemen selbst in Ihrer Arbeit. Dabei wäre es an der Zeit, sich um die vielen drängenden Probleme zu kümmern und richtungsweisende energiepolitische Entscheidungen nicht länger zu verschieben, sondern endlich anzupacken. 


Im Hintergrund tun wir nach wie vor alles dafür, dass es zu fairen Preisen der Energieträger im Wärmesektor kommt - eine CO2-Abgabe wird mittlerweile von sehr vielen Akteuren der Energiewelt befürwortet - aber der Weg dahin ist noch weit, wir bleiben dran. 


Alles, was uns auf dem energiepolitischen Parkett in den vergangenen vier Wochen beschäftigt hat und vieles mehr lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter. Mitglieder haben wie immer auch die Möglichkeit, verbandsinterne Neuigkeiten zu erfahren.

Beteiligen Sie sich auch weiterhin gern an unseren Diskussionen und folgen Sie uns bei Facebook oder bei Twitter - wir freuen uns immer, von Ihnen zu hören. Vielleicht sehen wir uns ja auch auf dem 16. FORUM Wärmepumpe im November in Berlin? Tickets sind noch verfügbar.

Bis dahin eine spannende Lektüre und herzliche Grüße aus dem herbstlichen Berlin

Ihr Martin Sabel

PS.: Wenn Sie weiterhin unseren Newsletter erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.

Einzelheiten zum Umgang mit Daten in unserem Hause finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Für Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir jederzeit zur Verfügung, gerne per Email an datenschutz@~@waermepumpe.de.

News & Pressemitteilungen

   

Am 20. Oktober 2025 beginnt in Heidelberg die bundesweite Informationsveranstaltungsreihe zur Wärmepumpe. Ziel der Reihe ist es, die privaten Investitionsentscheidungen im Heizungsraum faktenbasiert zu unterstützen – herstellerneutral, kommunal verankert und messbar in ihrer Wirkung.

   

Im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie wurde heute die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) öffentlich angehört. Im Fokus stehen schnellere Netzanschlussverfahren und die Ausgestaltung des Energy Sharings.

   

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Immer mehr Eigenheimbesitzer planen den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme. Wärmepumpen und Photovoltaik führen die Investitionspläne an – grüne Energie wird zum neuen Normal. Entscheidend sind Unabhängigkeit, Wirtschaftlichkeit und verlässliche Förderung.

   

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat bei seiner Delegiertenversammlung Ursula Heinen-Esser zur neuen Präsidentin gewählt. Heinen-Esser folgt auf Dr. Simone Peter, die nach fast acht Jahren an der Spitze des BEE nicht erneut zur Wahl antrat.

   

Die Wärmewende in den Kommunen nimmt Gestalt an – mit klaren Prioritäten: Wärmepumpen und Fernwärme werden laut aktueller VKU-Umfrage flächendeckend zur tragenden Säule der künftigen Wärmeversorgung. Der vielfach beschworene Einsatz grüner Gase spielt hingegen kaum eine Rolle.

   

Der Bundesrat fordert in einer aktuellen Stellungnahme, die Stromsteuer auch für private Haushalte auf das europarechtlich zulässige Mindestmaß zu senken. Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) schließt sich dieser Forderung an und appelliert an den Gesetzgeber, das energiepolitische Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen.

   

Die Regierungsparteien haben im Koalitionsvertrag angekündigt, die Heizungsregelungen der Ampelregierung wieder abzuschaffen. Das verursacht seit Monaten Unsicherheit unter Hauseigentümern und in der Branche. Die angekündigte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes lässt seit Monaten auf sich warten. Ein Rechtsgutachten im Auftrag des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. zeigt nun, warum das Vorhaben besonders herausfordernd ist: Eine bloße Streichung des Paragrafen 71 im GEG („Heizungsgesetz“) würde gegen Europarecht und deutsches Verfassungsrecht verstoßen.

   

Am 16.10.2025 bringt der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) gemeinsam mit QLEE und AEE in der Messe Cottbus Fach- und Führungskräfte aus Kommunen, Energiewirtschaft, Industrie und Wohnungswirtschaft zusammen.

   

Der Vorstand des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. tagte am 9. September erstmals im neuen Werkraum H3.

   

Die kommunale Wärmeplanung in Deutschland gewinnt an Fahrt. Aber wie weit sind die Gemeinden aktuell?

   

Berlin, 05.09.2025. Das im Jahr 2022 aufgelegte Schulungsprogramm „Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe“ (BAW) läuft zum 30.09.2025 aus. Mit dem Programm unterstützt die Bundesregierung die Qualifizierung von Handwerksbetrieben. Ziel ist es, die Fachkompetenz im Handwerk für den Einbau von Wärmepumpen im Gebäudebestand auszubauen.

Für BWP-Mitglieder

   

Am 25. September 2025 trifft sich das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg.

   

Am 2. September 2025 kamen die Handwerksbetriebe im Rahmen der Generalversammlung Handwerk zusammen. Auf der Tagesordnung standen Rückblicke aus den Ressorts, Einblicke in aktuelle Markt- und Fördersituationen sowie Impulse für die künftige Verbandsarbeit.

   

Ab sofort stehen BWP-Mitgliedern neue Inhalte im aktualisierten Medienkoffer zur Verfügung.

   

Am 25. September 2025 kommt das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg zusammen. Auf der Agenda stehen die großen politischen Weichenstellungen für die zweite Jahreshälfte – vom GEG über den Bundeshaushalt bis hin zu Strompreisen und Netzintegration.

   

Jetzt anmelden: Der BWP lädt alle handwerkenden, planenden und beratenden Mitglieder für den 2. September zur virtuellen Generalversammlung ein. Informieren, austauschen, mitgestalten!

 

Veranstaltungen

 

Neues im Blog

 

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

Das Fachhandwerksunternehmen  Massmann GmbH in Blankenrath

HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.