BWP-inform 09/2018

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,


es hat den Anschein, als blockiere sich die Bundesregierung mit intern geschaffenen Problemen selbst in Ihrer Arbeit. Dabei wäre es an der Zeit, sich um die vielen drängenden Probleme zu kümmern und richtungsweisende energiepolitische Entscheidungen nicht länger zu verschieben, sondern endlich anzupacken. 


Im Hintergrund tun wir nach wie vor alles dafür, dass es zu fairen Preisen der Energieträger im Wärmesektor kommt - eine CO2-Abgabe wird mittlerweile von sehr vielen Akteuren der Energiewelt befürwortet - aber der Weg dahin ist noch weit, wir bleiben dran. 


Alles, was uns auf dem energiepolitischen Parkett in den vergangenen vier Wochen beschäftigt hat und vieles mehr lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter. Mitglieder haben wie immer auch die Möglichkeit, verbandsinterne Neuigkeiten zu erfahren.

Beteiligen Sie sich auch weiterhin gern an unseren Diskussionen und folgen Sie uns bei Facebook oder bei Twitter - wir freuen uns immer, von Ihnen zu hören. Vielleicht sehen wir uns ja auch auf dem 16. FORUM Wärmepumpe im November in Berlin? Tickets sind noch verfügbar.

Bis dahin eine spannende Lektüre und herzliche Grüße aus dem herbstlichen Berlin

Ihr Martin Sabel

PS.: Wenn Sie weiterhin unseren Newsletter erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.

Einzelheiten zum Umgang mit Daten in unserem Hause finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Für Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir jederzeit zur Verfügung, gerne per Email an datenschutz@~@waermepumpe.de.

News & Pressemitteilungen

   

Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) hat sich eingehend mit Praxisdaten von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern befasst.

   

Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. und der ZVEI (Verband der Elektro- und Digitalindustrie) fordern die Bundespolitik auf, sich für eine fristgerechte Umsetzung des europäischen Emissionshandels für Gebäude und Verkehr einzusetzen und dabei eine echte Lenkungswirkung sicherzustellen. Die Einnahmen müssen konsequent in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) und die Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEG) fließen. Nur ein stabiler Preisrahmen könne die Finanzierung der Wärmewende sichern.

   

Ein vierjähriges Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) belegt: Wärmepumpen arbeiten auch in älteren Gebäuden zuverlässig, effizient und deutlich klimafreundlicher als Gasheizungen. Das Projekt liefert neue Daten zur Effizienz, zum Schallverhalten und zur Kombination mit Photovoltaik.

   

BDH und bved legen gemeinsame Kriterien für gebläseunterstützte Heizkörper als Grundlage für korrekte Heizkostenabrechnung vor.

   

Zusammen mit sechszehn Unternehmen der bayerischen Wärmepumpenbranche richtet sich der BWP in einem gemeinsamen Brief an den Ministerpräsidenten Markus Söder und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gewandt. Darin machen die Unterzeichner auf die besondere Bedeutung der BEG-Heizungsförderung für den Standort Bayern aufmerksam. Anlass sind aktuelle Äußerungen aus der bayerischen Politik zur Heizungsförderung sowie die anstehende Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

   

Immer mehr Wärmepumpen – was macht das mit dem Stromnetz? Ein neues Gutachten des Aachener Energieberatungsunternehmens Consentec untersucht, wie sich die neuen Anlagen im Sinne der Verbraucher und des Netzausbaus möglichst vorteilhaft einsetzen lassen. Der flexible Betrieb von Wärmepumpen in unterschiedlichen Netzgebieten könnte demnach nicht nur die Strombezugskosten von Wärmepumpen-Besitzern senken, sondern auch den Netzausbau kostengünstiger werden lassen. Der Branchenverband drängt daher auf die Weiterentwicklung dynamischer Netzentgelte und einen schnelleren Smart Meter Rollout.

   

Der „Heat Pump Day“ der European Heat Pump Association (EHPA) rückt heute die Wärmepumpe in den Mittelpunkt – mit interaktiven Angeboten für Endverbraucher, Kommunen und Fachleute. Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) beteiligt sich mit einer Expertinnen- und Expertenhotline, die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) bietet zudem ein Online-Format speziell für kommunale Akteurinnen und Akteure.

   

Am 26. und 27. November 2025 lädt der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) zum 23. Forum Wärmepumpe nach Berlin. Die zweitägige Leitveranstaltung der Branche beleuchtet politische, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen rund um die Wärmewende – von Marktbedingungen bis zu Künstlicher Intelligenz.

   

Neuer Hinweis des VDE FNN zum Inbetriebnahmeprozess der Verbindung von steuerbaren Einrichtungen und Steuerungseinrichtungen

   

Rund 90 Fachleute aus Energieversorgung, Industrie, Kommunen und Forschung diskutierten am 16. Oktober in Cottbus über die Rolle von Großwärmepumpen in der Wärmewende.

   

Sachsen-Anhalt zeigt beim Start der kommunalen Wärmeplanung bundesweit die höchste Aktivität:

Für BWP-Mitglieder

   

Am 8. Oktober tagte das Ressort Normung und Technik des BWP online.

   

Am 25. September traf sich das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg.

   

Am 25. September 2025 trifft sich das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg.

   

Am 2. September 2025 kamen die Handwerksbetriebe im Rahmen der Generalversammlung Handwerk zusammen. Auf der Tagesordnung standen Rückblicke aus den Ressorts, Einblicke in aktuelle Markt- und Fördersituationen sowie Impulse für die künftige Verbandsarbeit.

   

Ab sofort stehen BWP-Mitgliedern neue Inhalte im aktualisierten Medienkoffer zur Verfügung.

 

Veranstaltungen

 

Neues im Blog

 

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

Das Fachhandwerksunternehmen  Massmann GmbH in Blankenrath

HERZLICH WILLKOMMEN!

 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.