Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
es hat den Anschein, als blockiere sich die Bundesregierung mit intern geschaffenen Problemen selbst in Ihrer Arbeit. Dabei wäre es an der Zeit, sich um die vielen drängenden Probleme zu kümmern und richtungsweisende energiepolitische Entscheidungen nicht länger zu verschieben, sondern endlich anzupacken.
Im Hintergrund tun wir nach wie vor alles dafür, dass es zu fairen Preisen der Energieträger im Wärmesektor kommt - eine CO2-Abgabe wird mittlerweile von sehr vielen Akteuren der Energiewelt befürwortet - aber der Weg dahin ist noch weit, wir bleiben dran.
Alles, was uns auf dem energiepolitischen Parkett in den vergangenen vier Wochen beschäftigt hat und vieles mehr lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter. Mitglieder haben wie immer auch die Möglichkeit, verbandsinterne Neuigkeiten zu erfahren.
Beteiligen Sie sich auch weiterhin gern an unseren Diskussionen und folgen Sie uns bei Facebook oder bei Twitter - wir freuen uns immer, von Ihnen zu hören. Vielleicht sehen wir uns ja auch auf dem 16. FORUM Wärmepumpe im November in Berlin? Tickets sind noch verfügbar.
Bis dahin eine spannende Lektüre und herzliche Grüße aus dem herbstlichen Berlin
Ihr Martin Sabel
PS.: Wenn Sie weiterhin unseren Newsletter erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Einzelheiten zum Umgang mit Daten in unserem Hause finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Für Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir jederzeit zur Verfügung, gerne per Email an datenschutz@~@waermepumpe.de.
Der „Heat Pump Day“ der European Heat Pump Association (EHPA) rückt heute die Wärmepumpe in den Mittelpunkt – mit interaktiven Angeboten für Endverbraucher, Kommunen und Fachleute. Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) beteiligt sich mit einer Expertinnen- und Expertenhotline, die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) bietet zudem ein Online-Format speziell für kommunale Akteurinnen und Akteure.
Am 26. und 27. November 2025 lädt der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) zum 23. Forum Wärmepumpe nach Berlin. Die zweitägige Leitveranstaltung der Branche beleuchtet politische, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen rund um die Wärmewende – von Marktbedingungen bis zu Künstlicher Intelligenz.
Neuer Hinweis des VDE FNN zum Inbetriebnahmeprozess der Verbindung von steuerbaren Einrichtungen und Steuerungseinrichtungen
Rund 90 Fachleute aus Energieversorgung, Industrie, Kommunen und Forschung diskutierten am 16. Oktober in Cottbus über die Rolle von Großwärmepumpen in der Wärmewende.
Sachsen-Anhalt zeigt beim Start der kommunalen Wärmeplanung bundesweit die höchste Aktivität:
Im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie wurde heute die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) öffentlich angehört. Im Fokus stehen schnellere Netzanschlussverfahren und die Ausgestaltung des Energy Sharings.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Immer mehr Eigenheimbesitzer planen den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme. Wärmepumpen und Photovoltaik führen die Investitionspläne an – grüne Energie wird zum neuen Normal. Entscheidend sind Unabhängigkeit, Wirtschaftlichkeit und verlässliche Förderung.
Rund 80 Fachleute aus Kommunen, Planung und Industrie kamen am 8. Oktober in Himmelkron zusammen, um über Lösungen für die Wärmeversorgung in öffentlichen Gebäuden und kommunalen Netzen zu diskutieren.
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat bei seiner Delegiertenversammlung Ursula Heinen-Esser zur neuen Präsidentin gewählt. Heinen-Esser folgt auf Dr. Simone Peter, die nach fast acht Jahren an der Spitze des BEE nicht erneut zur Wahl antrat.
Mit dem WERKRAUM H3 eröffnet der BWP einen neuen Raum für Workshops, Seminare und Veranstaltungen.
Die Wärmewende in den Kommunen nimmt Gestalt an – mit klaren Prioritäten: Wärmepumpen und Fernwärme werden laut aktueller VKU-Umfrage flächendeckend zur tragenden Säule der künftigen Wärmeversorgung. Der vielfach beschworene Einsatz grüner Gase spielt hingegen kaum eine Rolle.
Am 8. Oktober tagte das Ressort Normung und Technik des BWP online.
Am 25. September traf sich das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg.
Am 25. September 2025 trifft sich das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg.
Am 2. September 2025 kamen die Handwerksbetriebe im Rahmen der Generalversammlung Handwerk zusammen. Auf der Tagesordnung standen Rückblicke aus den Ressorts, Einblicke in aktuelle Markt- und Fördersituationen sowie Impulse für die künftige Verbandsarbeit.
Ab sofort stehen BWP-Mitgliedern neue Inhalte im aktualisierten Medienkoffer zur Verfügung.
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
Das Fachhandwerksunternehmen Massmann GmbH in Blankenrath
HERZLICH WILLKOMMEN!
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.