NEWSLETTER | ||||||||
![]() | ||||||||
BWP-inform 09/2016 | ||||||||
EditorialLiebes BWP-Mitglied, die BWP-Geschäftsstelle meldet sich zurück aus der Sommerpause. Ich hoffe, Sie konnten die letzten warmen Tage noch genießen. Passend zum Start in die Heizsaison präsentieren wir nun unseren neuen Förderrechner. Ab sofort können Endkunden und Fachpartner auf unserer Verbandsseite genau erfahren, wieviel Fördergelder sie für ihr individuelles Wärmepumpen-Projekt erhalten. Hinweise zu Voraussetzungen und Fristen werden ebenfalls mitgeliefert. Innerhalb von drei Wochen haben schon knapp 2.000 Personen mit dem Tool gerechnet – und das noch ganz ohne Werbeanzeigen im Internet. Die Förderbedingungen sind attraktiv wie nie, deshalb ist es uns eine Herzensangelegenheit, alle Häuslebauer und Sanierer darüber zu informieren. Politisch wird es am 10. und 11. November 2016 wieder auf unserem Forum Wärmepumpe. Wie geht es weiter mit der Wärmewende? Zwar bekennt sich das Bundeswirtschaftsministerium mit seinem Grünbuch Energieeffizienz zur Sektorkopplung und betont die Schlüsselrolle der Wärmepumpe dabei. Den Entwurf für den Klimaschutzplan 2050 des Bundesumweltministeriums haben das Wirtschaftsministerium und auch das Kanzleramt hingegen erheblich verwässert – von konkreten Meilensteinen wie einem Ausstiegsfahrplan aus der Kohleverstromung oder ambitionierten Effizienzvorgaben für Neubauten fehlt jede Spur. Die Wärmepumpe im Spannungsfeld zwischen Hoffnungsträger und ungeliebtem Schmuddelkind: Einerseits werben Wissenschaftler für die Elektrifizierung („all-electric City“), andererseits möchte niemand in den Energieträgermix eingreifen und sich dem Vorwurf auszusetzen, Planwirtschaft betreiben zu wollen. Am 2. September fand unsere gemeinsame Wärmetagung mit dem Verband Wärmepumpe Austria sowie der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz zum Thema Großwärmepumpen in St. Gallen statt. Die Tagung war in eine Veranstaltungsreihe der Universität St. Gallen eingegliedert und kam bei allen Teilnehmern sehr gut an. Auf den Erfolg aufbauend möchten wir das Thema Großwärmepumpen für Industrie sowie Quartierslösungen weiter bedienen. Beispielsweise auf der Chillventa am 11. bis 13. November in Nürnberg. Dort bietet der BWP eine Sonderschau zum Thema Wärmepumpen im gewerblichen und industriellen Einsatz. Wenn Sie uns auf der Messe besuchen möchten, kann ich Ihnen eine Karte aus unserem BWP-Freikartenkontingent zukommen lassen. Bei Bedarf melden Sie sich bitte per E-Mail unter lahmann@waermepumpe.de. Wir freuen uns auf Sie am Stand 303 in Halle 4A. Seit August steht unser neuer Leitfaden Hydraulik gedruckt zur Verfügung, um Planern und Installateuren Hilfestellung bei der Erarbeitung von Anlagenkonzeptionen zu geben. Bei Interesse können Sie in unserer Geschäftsstelle gerne einen Satz Leitfäden bestellen. Am 30. September fand wieder unsere jährliche Expertentelefon-Aktion statt, dieses Mal am EnBW-Standort in Karlsruhe. Vom BWP mit dabei waren auch Dr. Martin Sabel, Michael Koch, Jasmin Herbell, Ricarda Dubbert und ich selbst. Wieder einmal konnten wir vielen Anrufern ihre Fragen rund um die Wärmepumpe beantworten. Liebe Mitglieder, mit unseren Projekten verfolgen wir EIN Ziel: die Wärmepumpe in der Mitte des Marktes zu platzieren. Indem wir Endkunden über Fördermöglichkeiten informieren und ihre Fragen beantworten, indem wir Fachpublikum auf Messen und mit Publikationen bespielen und indem wir die politische Auseinandersetzung mit dem Thema Wärmewende angehen, u.a. auch auf unserem Forum Wärmepumpe. Ich freue mich schon, Sie im November dort willkommen zu heißen und verbleibe mit freundlichen Grüßen. Ihr Karl-Heinz Stawiarski | ||||||||
| ||||||||