BWP-inform 09-2020

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

auch in den vergangenen Wochen gab es einige wichtige Ereignisse, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:

In ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union schlug von der Leyen vor, "die Zielvorgabe für das Einsparen der Emissionen bis 2030 auf mindestens 55 Prozent anzuheben." Das ist ein guter Schritt in Richtung Klimaziele. Zudem fordert von der Leyen eine "Europäische Renovierungswelle", die den Sanierungstau im Gebäudesektor auflösen soll.

Vergangenen Mittwoch wurde im Kabinett der Entwurf für die EEG-Novelle 2021 beschlossen. Bis 2050 soll Deutschland treibhausneutral sein, so das Hauptziel des Entwurfs. Leider wurden einige wichtige Argumente nicht ausreichend berücksichtigt. Die Finanzierung der EEG-Umlage über den Strompreis behindert den Einsatz dringend benötigter Sektorkopplungstechnologien wie Wärmepumpen. Allein eine Begrenzung der Kostenbelastung ist aus unserer Sicht unzureichend. Vor allem vor dem Hintergrund der aktuellen alarmierenden Zahlen des DIW-Wärmemonitors: Der Studie zufolge ist der Großteil des Emissionsrückgangs im Gebäudesektor vor allem den wärmeren Wintern zu verdanken. Die Studie empfiehlt, wie sollte es anders sein, „eine deutliche Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung, wie Wärmepumpen […]“.

Erfreulich war das Treffen mit dem Schleswig-Holsteinischen Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht in Eckernförde. Minister Albrecht nahm unser Angebot an und besuchte mit uns ein Wohnquartier mit Wärmepumpen und kaltem Nahwärmenetz. Das Wohnquartier Noorblick zeigt eindrucksvoll, wie in Quartieren erneuerbare geothermische Wärme, hier in Kombination mit PVT-Kollektoren, zum Einsatz kommen kann. Die nächsten Großprojekte dieser Art sind in Eckernförde bereits in Planung, wie der ebenfalls anwesende Bürgermeister von Eckernförde betonte.

Außerdem: Am 05.10. startet die "Woche der Wärme", in der wir und viele andere Verbände tolle Beispiele mit grüner Heiztechnologie vorstellen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich inspirieren zu lassen und unsere Inhalte über Ihre Social-Media Kanäle zu teilen.

Ausführliche News zu diesen und anderen spannenden Themen finden Sie in unserem Newsletter.

Wir sind natürlich nach wie vor über alle Kanäle für Sie da.

Ihr Martin Sabel


PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.

Wir freuen uns über Ihr Feedback – auch über unseren Facebook oder Twitter-Kanal.

News & Pressemitteilungen

   

Der BWP hat seinen Studienradar umfassend aktualisiert und zahlreiche neue Studien, Marktanalysen…

   

Mehr als 25 Verbände aus Energie-, Bau- und Umweltwirtschaft, Sozial- und Verbraucherorganisationen…

   

Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) hat sich eingehend mit Praxisdaten von Wärmepumpen in…

   

Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. und der ZVEI (Verband der Elektro- und Digitalindustrie)…

   

Ein vierjähriges Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) belegt:…

   

BDH und bved legen gemeinsame Kriterien für gebläseunterstützte Heizkörper als Grundlage für…

   

Zusammen mit sechszehn Unternehmen der bayerischen Wärmepumpenbranche richtet sich der BWP in einem…

   

Immer mehr Wärmepumpen – was macht das mit dem Stromnetz? Ein neues Gutachten des Aachener…

   

Der „Heat Pump Day“ der European Heat Pump Association (EHPA) rückt heute die Wärmepumpe in den…

Für BWP-Mitglieder

   

Am 8. Oktober tagte das Ressort Normung und Technik des BWP online.

 

Veranstaltungen

 

Neues im Blog

 

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

Carrier Klimatechnik GmbH, Ismaning (Industrie)
Ovum Heiztechnik, A-Kirchbichl (Industrie)
Frölich Haustechnik, Bad Oeynhausen (FHW)
Haustechnik Jens Möllmer, Leipzig (FHW)
Sachverständigenbüro für Geothermie, Krefeld (Sachverständiger)

 

HERZLICH WILLKOMMEN!

Ihr BWP-Team

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.