NEWSLETTER
     
 
 
BWP-inform 08/2018
 

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

während des langen, heißen Hochsommers hat das BWP-Team die Vorzüge einer Wärmepumpe mit Kühlfunktion zu schätzen gelernt. Wir freuen uns nun, Ihnen einen prall gefüllten Newsletter präsentieren zu können. Die ungewöhnlich hohen Temperaturen und die zum Teil verheerende Trockenheit motivieren uns – entschlossener denn je -  den Kampf gegen den Klimawandel fortzuführen.

Als Vertreter der Wärmepumpenbranche sind wir in der Pflicht, weiterhin prägnante Überzeugungsarbeit zu leisten und die Wärmewende massiv voranzutreiben. Wir aus der Branche wissen, dass ohne den entschlossenen und massiven Zubau von Wärmepumpen für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im Gebäudebereich, die notwendige Senkung der CO2-Emissionen nicht gelingen kann. Leider scheint diese Erkenntnis noch immer nicht bei allen relevanten Akteuren angekommen zu sein.

Es liegt ein aufregender Herbst mit vielen spannenden Veranstaltungen vor uns. Über die Social Media-Kanäle des BWP können Sie über unsere News hinausgehend  jeden Tag verfolgen, was die Welt der Erneuerbaren Energien bewegt und was uns am Herzen liegt. Beteiligen Sie sich gern an unseren Diskussionen und folgen Sie uns bei Facebook oder bei Twitter - wir freuen uns immer, von Ihnen zu hören. 

Zunächst aber wünsche ich Ihnen eine angenehme Lektüre und einen schönen Spätsommer!

Herzliche Grüße

Ihr Martin Sabel

PS.: Wenn Sie weiterhin unseren Newsletter erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.

Einzelheiten zum Umgang mit Daten in unserem Hause finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Für Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir jederzeit zur Verfügung, gerne per Email an datenschutz@waermepumpe.de.

News & Pressemitteilungen

   

Bundesbauministerin Klara Geywitz besucht Wärmepumpenprojekt in Berlin-Lichterfelde: Wohnungsbaugenossenschaft Märkische Scholle eG setzt Zeichen in der urbanen Bestandssanierung

   

Die Traditionsmarke Recknagel bietet im Rahmen ihres E-Learning-Angebotes nun auch einen Grundlagenkurs Wärmepumpe an.

   

Wärmepumpenindustrie kann die großen Erwartungen erfüllen, wenn die Politik jetzt für klare Weichenstellungen im Wärmemarkt sorgt

   

Die Energiewende in Deutschland mit der Erreichung der Klimaziele kann nur gelingen, wenn die CO2-Emissionen auch im Gebäudebereich deutlich abgesenkt werden. Mit der Wärmepumpe stellt die Heizungsindustrie ein System zur Verfügung, dass das Potenzial für ein enormes Marktwachstum bereits bewiesen hat.

 

   

Bei der jährlichen Klausurtagung im bayerischen Kloster Banz sammelte die Führungsriege der deutschen Wärmepumpen-Branche Ideen für Wege aus der energiepolitischen Stagnation und fassten diese in Ihrer „Banzer Erklärung“ zusammen. Fazit: Ohne ein klares Bild vom zukunftsfähigen Gebäude bleibt die Energiewende eine Farce und das Thema Klimaschutz verödet trotz Fridays for Future.

   

Die ENERGIETAGE 2023 finden sowohl digital als auch vor Ort in Berlin (Ludwig-Erhard-Haus) statt.

   

Am 23.3.2023 wurde die Richtlinie für das Förderprogramm "Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Bundesanzeiger veröffentlicht.

   

Der Wärmepumpen-Markthochlauf war das Schwerpunkt-Thema der ISH 2023.

   

Deutschlands größter und wichtigster Fachkongress zur Geothermie, veranstaltet vom Bundesverband Geothermie (BVG), findet in diesem Jahr vom 17. bis 19. Oktober im Haus der Technik in Essen statt.

   

Der nächste Großwärmepumpenkongress, organisiert von den Verbänden Bundesverband Wärmepumpe, Wärmepumpe Austria und Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, findet am 24. und 25. Mai 2023 in Zürich, Schweiz statt.

   

Am 19. April betrachten BWP und AEE in einer Online-Veranstaltung ausführlich die Einsatzchancen für Wärmepumpen mit Schwerpunkt auf Niedersachsen und Bremen

   

Luft-Luft-Wärmepumpen können im Rahmen der BEG-EM unter bestimmten Voraussetzungen weiter gefördert werden.

   

Mit dem Gebäudeforum klimaneutral hat die Deutsche Energie-Agentur eine neue zentrale Anlaufstelle zum klimaneutralen Bauen und Sanieren initiiert

   

Wie im Artikel vom 03. März 2023 beschrieben wird, ist die Versorgungssicherheit mit fossilem Gas ist durch den russisch-ukrainischen Krieg gestört worden.

   

Das BWP-Online-Training ist frisch überarbeitet und steht weiterhin kostenfrei zur Verfügung

   

Die viel diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zur 65 Prozent EE- Regelung beim Heizungstausch muss nun schleunigst auf den Weg gebracht werden, um Planungssicherheit in der Branche zu schaffen.

   

Energiewende: Bundesnetzagentur muss mehr tun, um Strom-Engpässe zu verhindern

   

Der europäische Wärmepumpenmarkt wächst dynamisch. Der gesamte Wärmepumpenbestand vermeidet heute 54 Millionen Tonnen CO2-Emissionen in Europa.

   

Am 17. Mai steht auf dem Largarde-Campus in Bamberg die Wärmewende in Quartieren im Fokus: Klimafreundlich und mieterfreundlich mit Erdwärme, Wärmepumpe und weiteren erneuerbaren Energien!

   

Die Jahresbilanz des Heizungsmarktes zeigt deutlich: Der Wärmepumpenmarkt ist auf dem richtigen Weg, aber die Anreize zum Heizungstausch in Richtung erneuerbare Technologien reichen noch nicht aus.

   

2023 wird das Jahr der Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien.

Für BWP-Mitglieder

   

Die Förderkulisse für Wärmepumpen im Bestand bleibt 2023 weitgehend stabil. Im Neubau wird die BEG-Förderung zunächst bis März fortgeführt, danach soll ein neues Förderprogramm beim BMWSB aufgelegt werden.

   

Der BWP begleitet unter anderem eine Aktualisierung der Liste förderfähiger Wärmepumpen des BAFA durch das Fraunhofer ISE.



Veranstaltungen

 

Neues im Blog

Am 03. September ist es wieder so weit: Dr. Martin Sabel beantwortet Fragen zur Nutzung von Erdwärme LIVE auf unserer Facebook-Seite.

Erfahren Sie mehr!

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

Das Industrieunternehmen Airwell Residential

Das Fachhandwerksunternehmen GeBa Wärme GmbH in Roickenbach

Der Planungs-, Beratungs und Fachhandwerksbetrieb Gexx aeroSol GmbH in Wildau 

und der Fachhandwerksbetrieb Waldemar Rode in Offenbach.

HERZLICH WILLKOMMEN!

 

 
 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.