Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
in der Pfingstwoche hat uns die traurige Nachricht erreicht, dass Dr. Frank Schmidt, unser langjähriges Vorstandsmitglied am Dienstag verstorben ist. Es ist für alle, die mit ihm zu tun hatten nur schwer zu begreifen: noch vor wenigen Wochen war er voller Tatendrang und freute sich auf seine gerade begonnene Zeit im verdienten Ruhestand.
Auch nach Beendigung seiner beruflichen Laufbahn, zuletzt als Leiter der Viessmann Division Kühlsysteme, wollte er sich unvermindert für den Verband einsetzen: als Sprecher des Beirats Wissenschaft war es ihm zuletzt ein wichtiges Anliegen den Beirat aktiv weiterzuentwickeln. Wir behalten Frank Schmidt als beeindruckende Persönlichkeit mit großer Ausstrahlung in Erinnerung. Er war ein engagiertes Mitglied des Vorstands und ein dynamischer und energiegeladener Ratgeber für unseren Verband.
Die Nachricht von seinem Tod hinterlässt uns betroffen und macht uns sehr traurig. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Herzliche Grüße
Ihr Martin Sabel
_____________________________________________________________________________________________________
In unserem Newsletter finden Sie - wie gewohnt - aus unserer Sicht spannende Ereignisse des Monats, Einschätzungen und zwei neue Rubriken: unser MAP-O-Meter und unsere Zahl des Monats. Mitglieder lesen dabei mehr: der Zugang zu einigen Texten ist Ihnen exklusiv vorbehalten.
Am Ende noch ein erforderlicher Hinweis zum Thema Datenschutz: Wir möchten Sie mit Blick auf die neue Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) darauf hinweisen, dass die Speicherung Ihrer Daten gemäß den Vorgaben der DSGVO in unserer Mitgliederdatenbank auf Widerruf erfolgt. Wenn Sie weiterhin unseren Newsletter erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Einzelheiten zum Umgang mit Daten in unserem Hause finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Für Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir jederzeit zur Verfügung, gerne per Email an datenschutz@waermepumpe.de.
Erstmals rangiert ein erneuerbares Heizsystem auf dem ersten Platz des deutschen Heizungsmarktes. Laut Statistik des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH) und des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. lag der Absatz von Wärmepumpen zwischen Januar und Juni bei rund 139.000 Geräten. Ob die Wärmepumpe die Spitzenreiter-Position halten kann, hängt nach Einschätzung des BWP signifikant von der neuen Bundesregierung ab. Entscheidende Bedeutung komme der Rolle der Heizungsförderung im Rahmen der aktuellen Haushaltsberatungen zu.
Die Energiewende in Deutschland mit der Erreichung der Klimaziele kann nur gelingen, wenn die CO2-Emissionen auch im Gebäudebereich deutlich abgesenkt werden. Mit der Wärmepumpe stellt die Heizungsindustrie ein System zur Verfügung, dass das Potenzial für ein enormes Marktwachstum bereits bewiesen hat.
Bei der jährlichen Klausurtagung im bayerischen Kloster Banz sammelte die Führungsriege der deutschen Wärmepumpen-Branche Ideen für Wege aus der energiepolitischen Stagnation und fassten diese in Ihrer „Banzer Erklärung“ zusammen. Fazit: Ohne ein klares Bild vom zukunftsfähigen Gebäude bleibt die Energiewende eine Farce und das Thema Klimaschutz verödet trotz Fridays for Future.
Ein vierjähriges Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) belegt: Wärmepumpen arbeiten auch in älteren Gebäuden zuverlässig, effizient und deutlich klimafreundlicher als Gasheizungen. Das Projekt liefert neue Daten zur Effizienz, zum Schallverhalten und zur Kombination mit Photovoltaik.
BDH und bved legen gemeinsame Kriterien für gebläseunterstützte Heizkörper als Grundlage für korrekte Heizkostenabrechnung vor.
Zusammen mit sechszehn Unternehmen der bayerischen Wärmepumpenbranche richtet sich der BWP in einem gemeinsamen Brief an den Ministerpräsidenten Markus Söder und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gewandt. Darin machen die Unterzeichner auf die besondere Bedeutung der BEG-Heizungsförderung für den Standort Bayern aufmerksam. Anlass sind aktuelle Äußerungen aus der bayerischen Politik zur Heizungsförderung sowie die anstehende Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Immer mehr Wärmepumpen – was macht das mit dem Stromnetz? Ein neues Gutachten des Aachener Energieberatungsunternehmens Consentec untersucht, wie sich die neuen Anlagen im Sinne der Verbraucher und des Netzausbaus möglichst vorteilhaft einsetzen lassen. Der flexible Betrieb von Wärmepumpen in unterschiedlichen Netzgebieten könnte demnach nicht nur die Strombezugskosten von Wärmepumpen-Besitzern senken, sondern auch den Netzausbau kostengünstiger werden lassen. Der Branchenverband drängt daher auf die Weiterentwicklung dynamischer Netzentgelte und einen schnelleren Smart Meter Rollout.
Der „Heat Pump Day“ der European Heat Pump Association (EHPA) rückt heute die Wärmepumpe in den Mittelpunkt – mit interaktiven Angeboten für Endverbraucher, Kommunen und Fachleute. Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) beteiligt sich mit einer Expertinnen- und Expertenhotline, die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) bietet zudem ein Online-Format speziell für kommunale Akteurinnen und Akteure.
Am 26. und 27. November 2025 lädt der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) zum 23. Forum Wärmepumpe nach Berlin. Die zweitägige Leitveranstaltung der Branche beleuchtet politische, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen rund um die Wärmewende – von Marktbedingungen bis zu Künstlicher Intelligenz.
Neuer Hinweis des VDE FNN zum Inbetriebnahmeprozess der Verbindung von steuerbaren Einrichtungen und Steuerungseinrichtungen
Rund 90 Fachleute aus Energieversorgung, Industrie, Kommunen und Forschung diskutierten am 16. Oktober in Cottbus über die Rolle von Großwärmepumpen in der Wärmewende.
Am 8. Oktober tagte das Ressort Normung und Technik des BWP online.
Am 25. September traf sich das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg.
Am 25. September 2025 trifft sich das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg.
Am 2. September 2025 kamen die Handwerksbetriebe im Rahmen der Generalversammlung Handwerk zusammen. Auf der Tagesordnung standen Rückblicke aus den Ressorts, Einblicke in aktuelle Markt- und Fördersituationen sowie Impulse für die künftige Verbandsarbeit.
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
Die Firma ikutech e.K. aus Bad Kreuznach.
Herzlich Willkommen, wir freuen uns, dass Sie dabei sind!
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.