Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
während die Beschränkungen des Lock-Downs allmählich gelöst werden, setzen sich die Mühlen der energiepolitischen Arena recht schwungvoll wieder in Bewegung: Im Rahmen der Diskussionen zu konjunkturellen Wiederbelebungsmaßnahmen steht unter anderem das Thema Strompreise im Fokus. Es gilt nun, die Arbeit der vergangenen Monate und Jahre zu verteidigen und zu vertiefen, denn die Schieflage bei der Bepreisung der Energieträger steht den klimapolitischen Zielen der Bundesregierung nach wie vor diametral entgegen.
Ein weiterer Anstieg der EEG Umlage ist nicht hinnehmbar, eine Entlastung des Strompreises ist hingegen sowohl unter konjunktur- als auch unter umweltpolitischen und sozialen Gesichtspunkten eine sinnvolle Maßnahme. Wir haben konkrete Vorschläge dazu in den politischen Entscheidungsprozess eingereicht und diskutieren diese Themen mit Sicherheit auch am 10. Juni, wenn wir gemeinsam mit PricewaterhouseCoopers unsere industriepolitische Studie im Rahmen unserer Veranstaltung „Die Heizungsindustrie als Teil der Grünen Transformation“ auf den virtuellen Berliner Energietage vorstellen. Anmeldungen sind im Rahmen der Berliner Energietage hier nach wie vor kostenfrei möglich.
Weiterhin erfreulich entwickelt sich der Wärmpumpenanteil im Neubau: Die Wärmepumpe kann auch 2019 ihren Vorsprung weiter ausbauen und auf Platz Eins bei den genehmigten Wohnungsgebäuden behaupten.
Für BWP-Mitglieder: Der Bundesverband Wärmepumpe befragt seine Mitglieder auch zum Ende des Monats Mai im aktuellen BWP Corona Barometer nach den Entwicklungen in der Wärmepumpen-Branche.
Genießen sie diese und viele andere spannende Themen in unserem Newsletter. Wir sind nach wie vor über alle Kanäle für Sie da.
Bis demnächst, persönlich oder virtuell (vielleicht ja am 10. Juni).
Ihr Martin Sabel
PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Wir freuen uns über Ihr Feedback – auch über unseren Facebook oder Twitter-Kanal.
Die Verbraucherzentrale NRW hat die Auswirkungen auf Basis der vorläufigen Netzentgelte für das Jahr…
Am 21. Oktober 2025 fand der zweite Heat Pump Day der European Heat Pump Association (EHPA) statt.…
Mit der „Woche der Wärme 2025“ rückt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) vom 17. bis 23.…
Der neue Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser zeigt: Wärmepumpen sind ein zentraler Hebel für…
Der BWP hat seinen Studienradar umfassend aktualisiert und zahlreiche neue Studien, Marktanalysen…
Mehr als 25 Verbände aus Energie-, Bau- und Umweltwirtschaft, Sozial- und Verbraucherorganisationen…
Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) hat sich eingehend mit Praxisdaten von Wärmepumpen in…
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. und der ZVEI (Verband der Elektro- und Digitalindustrie)…
Ein vierjähriges Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) belegt:…
BDH und bved legen gemeinsame Kriterien für gebläseunterstützte Heizkörper als Grundlage für…
Am 8. Oktober tagte das Ressort Normung und Technik des BWP online.
Am 25. September traf sich das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg.
Am 25. September 2025 trifft sich das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg.
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
1 Eco Design GmbH, Schweinfurt (Industrie)
Haustechnik Arnold GmbH, Zwönitz (FHW)
Johann Wiese & Sohn OHG, Gettof (Bohrer)
Stefan Fürkus Energieberatung, Berlin (Berater)
HERZLICH WILLKOMMEN!
Ihr BWP-Team
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.