Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
eine der erfreulichen Nachrichten der letzten Wochen war sicher der erneute Rekordanteil der Erneuerbaren am deutschen Stromverbrauch. Viel Sonne, starker Wind aber auch Wasserkraft machten in den ersten drei Monaten 2020 rund 52 Prozent aus. Der sinkende Strombedarf hat sicher auch seinen Beitrag geleistet, aber nichtsdestotrotz: Erneuerbare Energien sind auch in Zeiten von Corona und wirtschaftlichen Einbrüchen eine verlässliche Stromquelle. Diese Nachricht ist wichtig, denn sie gibt denjenigen aus Politik und Gesellschaft eine gute Argumentationsbasis, die zurzeit fordern, die aktuellen wirtschaftlichen Hilfen an nachhaltige Kriterien zu knüpfen und so den CO2-Ausstoß zu mindern.
Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht sich erneut für mehr Klimaschutz aus. Auf dem digitalen Petersberger Klimadialog machte sie klar, dass sie weiter an nationalen Emissionshandels im Wärme- und Mobilitätssektor ab 2021 festhält. Leider ist hingegen die 13 Seiten umfassende Mini-EEG-Novelle der Großen Koalition ein nicht sehr überzeugendes Statement und offenbart die internen Richtungskämpfe, die immer wieder weitere nötige Schritte im Kampf gegen die Klimaerhitzung topedieren.
Der BWP hat also genug Grund, weiter in Richtung Klimaschutz und Ausbau der Erneuerbaren Wärme zu arbeiten. Dabei spielen unsere Mitglieder die wichtigste Rolle. Fachhandwerker und Hersteller sowie Bohrunternehmen sind diejenigen Akteure, die klimaschonende Technologien produzieren und verbauen. In mehreren Umfragen hat der BWP darum in den letzten Wochen immer wieder die Stimmung der Branche eingefangen und nach den Veränderungen und Bedarfen in den einzelnen Bereichen gefragt: Im Großen und Ganzen sieht die aktuelle Auftragslage und Handlungsfähigkeit ausreichend stabil aus, wobei es bei Herstellern und Handwerksbetrieben Unterschiede gibt. Einige Ergebnisse der Befragung stehen unseren Mitgliedern im internen Bereich zur Verfügung.
Wir wünschen eine angenehme Lektüre und sind über alle (digitalen) Kanäle weiterhin für Sie da.
Bis ganz bald, herzliche aus Berlin und bleiben Sie gesund!
Ihr Martin Sabel
PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Wir freuen uns über Ihr Feedback – auch über unseren Facebook oder Twitter-Kanal.
Die landeseigene Förderrichtlinie „progres.nrw Klimaschutztechnik“ wurde novelliert: Insbesondere…
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für junge Stimmen im Strukturwandel.
Der BDEW spricht sich dafür aus, die Umsetzung in der Kommunalen Wärmeplanung von Anfang an…
Das statistische Bundesamt DESTATIS hat aktuelle Zahlen zum Marktanteil von Wärmepumpen im Neubau…
Der aktuelle Ariadne-Fokusreport Wärme und Wohnen zeigt: Die Wärmewende kommt nur schleppend voran.…
Dreizehn Verbände fordern in einem Appell an die neue Bundesregierung verlässliche Rahmenbedingungen
Der Bundesverband Wärmepumpe ist am 22. und 23. Mai mit einem Team um Katja Weinhold auf der GC…
100 Teilnehmende diskutierten am 6. Mai im ausverkauften Bauzentrum München mit Staatsminister…
Wie werden die Kosten gerecht verteilt, wenn der Gasnetz-Anschluss zugunsten einer…
Am 6. Mai 2025 fand eine digitale Sondersitzung des Beirats Handwerk statt. Im Fokus standen praktische Herausforderungen beim Anschluss von Wärmepumpen an das Stromnetz sowie die Zusammenarbeit mit Industrie und Energieversorgern.
Das Ressort Politik des BWP traf sich am 28. März zur digitalen Sitzung, um aktuelle Entwicklungen rund um die laufenden Koalitionsverhandlungen zu bewerten und zentrale Positionierungen für die kommenden Wochen abzustimmen.
Am 9. April tagte der Beirat Handwerk des BWP in der Berliner Geschäftsstelle. Die Sitzung widmete sich strukturellen Themen ebenso wie aktuellen Herausforderungen aus dem Installationsalltag und der Abstimmung zu geplanten Formaten mit Industrie und EVUs.
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
Marmulla Heizung Lüftung Sanitär Erdwärmebohrungen, Sylt (Bohrer)
Alternative Energien Budich, Lehrte (FHW)
D+B Haustechnik GmbH, Rudelstetten (FHW)
HERZLICH WILLKOMMEN!
Ihr BWP-Team
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.