Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
eine der erfreulichen Nachrichten der letzten Wochen war sicher der erneute Rekordanteil der Erneuerbaren am deutschen Stromverbrauch. Viel Sonne, starker Wind aber auch Wasserkraft machten in den ersten drei Monaten 2020 rund 52 Prozent aus. Der sinkende Strombedarf hat sicher auch seinen Beitrag geleistet, aber nichtsdestotrotz: Erneuerbare Energien sind auch in Zeiten von Corona und wirtschaftlichen Einbrüchen eine verlässliche Stromquelle. Diese Nachricht ist wichtig, denn sie gibt denjenigen aus Politik und Gesellschaft eine gute Argumentationsbasis, die zurzeit fordern, die aktuellen wirtschaftlichen Hilfen an nachhaltige Kriterien zu knüpfen und so den CO2-Ausstoß zu mindern.
Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht sich erneut für mehr Klimaschutz aus. Auf dem digitalen Petersberger Klimadialog machte sie klar, dass sie weiter an nationalen Emissionshandels im Wärme- und Mobilitätssektor ab 2021 festhält. Leider ist hingegen die 13 Seiten umfassende Mini-EEG-Novelle der Großen Koalition ein nicht sehr überzeugendes Statement und offenbart die internen Richtungskämpfe, die immer wieder weitere nötige Schritte im Kampf gegen die Klimaerhitzung topedieren.
Der BWP hat also genug Grund, weiter in Richtung Klimaschutz und Ausbau der Erneuerbaren Wärme zu arbeiten. Dabei spielen unsere Mitglieder die wichtigste Rolle. Fachhandwerker und Hersteller sowie Bohrunternehmen sind diejenigen Akteure, die klimaschonende Technologien produzieren und verbauen. In mehreren Umfragen hat der BWP darum in den letzten Wochen immer wieder die Stimmung der Branche eingefangen und nach den Veränderungen und Bedarfen in den einzelnen Bereichen gefragt: Im Großen und Ganzen sieht die aktuelle Auftragslage und Handlungsfähigkeit ausreichend stabil aus, wobei es bei Herstellern und Handwerksbetrieben Unterschiede gibt. Einige Ergebnisse der Befragung stehen unseren Mitgliedern im internen Bereich zur Verfügung.
Wir wünschen eine angenehme Lektüre und sind über alle (digitalen) Kanäle weiterhin für Sie da.
Bis ganz bald, herzliche aus Berlin und bleiben Sie gesund!
Ihr Martin Sabel
PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Wir freuen uns über Ihr Feedback – auch über unseren Facebook oder Twitter-Kanal.
Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) hat sich eingehend mit Praxisdaten von Wärmepumpen in…
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. und der ZVEI (Verband der Elektro- und Digitalindustrie)…
Ein vierjähriges Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) belegt:…
BDH und bved legen gemeinsame Kriterien für gebläseunterstützte Heizkörper als Grundlage für…
Zusammen mit sechszehn Unternehmen der bayerischen Wärmepumpenbranche richtet sich der BWP in einem…
Immer mehr Wärmepumpen – was macht das mit dem Stromnetz? Ein neues Gutachten des Aachener…
Der „Heat Pump Day“ der European Heat Pump Association (EHPA) rückt heute die Wärmepumpe in den…
Am 26. und 27. November 2025 lädt der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) zum 23. Forum Wärmepumpe nach…
Neuer Hinweis des VDE FNN zum Inbetriebnahmeprozess der Verbindung von steuerbaren Einrichtungen und…
Am 8. Oktober tagte das Ressort Normung und Technik des BWP online.
Am 25. September traf sich das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg.
Am 25. September 2025 trifft sich das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg.
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
Marmulla Heizung Lüftung Sanitär Erdwärmebohrungen, Sylt (Bohrer)
Alternative Energien Budich, Lehrte (FHW)
D+B Haustechnik GmbH, Rudelstetten (FHW)
HERZLICH WILLKOMMEN!
Ihr BWP-Team
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.