Liebes BWP-Mitglied,
noch nie stand der Klimaschutz so im Fokus des politischen Tagesgeschäfts wie jetzt. Dazu schrieb BMWi-Staatssekretär Rainer Baake (Bündnis 90/Die Grünen) letzten Monat in der ZEIT: „Die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen bedeutet also: Von 15 000 Gigatonnen CO in Form von Öl, Kohle und Gas müssen wir mindestens 14 000 im Boden lassen! [...] Effizienz und erneuerbare Energien sollten wir daher zum neuen Investitionsstandard erklären [...] Von allen Treibhausgas-relevanten Investitionen haben Gebäude mit circa 100 Jahren die längste Nutzungsdauer. Wir sollten daher für alle Neubauten einen Effizienzstandard definieren [...] Die Herausforderungen im Gebäudebestand sind ungleich größer [...] Heizungen haben eine Nutzungsdauer von 20 Jahren; ab spätestens 2030 sollten daher Investitionen in Heizungen mit fossilen Brennstoffen nicht mehr stattfinden, damit wir den Umstieg bis 2050 schaffen."
Noch nie stand die Wärmepumpe so sehr im Fokus des Erreichens der Klimaziele. Noch nie waren die Fördergelder so hoch und die gesetzlichen Rahmenbedingungen so ideal. Gleichzeitig klafft die Preisschere zwischen Strom sowie Öl und Gas immer weiter auseinander. Wie entwickelt sich die Wärmepumpe in diesem widersprüchlichen Marktumfeld? Unsere Experten-Gruppe hat dazu die BWP-Branchenprognose überarbeitet. Mit aktuellen Daten aus dem Heizungsmarkt, dem Gebäudeneubau und dem Wärmepumpenabsatz bis einschließlich 2015 berechnen wir eine konservative sowie eine progressive Prognose für die Wärmepumpe bis 2030. Erste Ergebnisse der Branchenprognose präsentieren wir Journalisten während der Berliner Energietage bei einem Pressefrühstück. Und auch der BEE positioniert sich in der aktuellen Energiedebatte mit seinem Kursbuch Energiewende, das die vergangenen acht Studien der Plattform Systemtransformation zusammenfasst.
Was steht noch auf der Agenda? Unsere Pressefahrt 2016 rückt näher. Am 16. und 17. Juni wird der BWP mit einer Gruppe von rund 20 Journalisten fünf Objekte im Allgäu besichtigen. Dabei sind ein Therapiezentrum, ein Bürokomplex, ein Museum, ein Heizungsbetrieb und ein Wohnhaus. Die Tour startet und endet in Augsburg mit Übernachtung in Ottobeuren. Ein Save-the-Date ging diesen Monat bereits an die Pressevertreter heraus.
Zu den Messen SHK Essen und Light+Building wurden 56.000 Förderratgeber als Beilage der IKZ ENERGY und der IKZ HAUSTECHNIK verteilt bzw. werden im April noch auf der IFH an die Besucher verteilt. Denn die Maßnahmen des BMWi, wie aufgestockte Fördergelder für den Heizungstausch und Neueinbau, können nur genutzt werden, wenn die Verbraucher auch von den Geldern wissen und diese in Anspruch nehmen.
Weitere Information aus dem Monat März: Am 16. März haben wir Bundestagsabgeordnete und ihre Mitarbeiter zu einem parlamentarischen Abend in die SKY-Lounge geladen. Das Champions-League-Achtelfinale zwischen FC Bayern München und Juventus Turin lockte zehn Gäste. Der Abend dauerte nicht zuletzt aufgrund der Verlängerung des Spiels bis in die frühen Morgenstunden. Es gibt eben doch die ein oder andere Gemeinsamkeit zwischen Fußball und Wärmepumpe.
Und welche Termine stehen an? Vom 18. bis 20. Mai findet die Sitzung unseres europäischen Dachverbands EHPA in Paris statt. BWP-Mitglieder erhalten 10 Prozent Rabatt auf die Eintrittskarten. Am 18. April hält BWP-Referent Alexander Sperr auf dem OTTI-Fachforum in Frankfurt am Main einen Vortrag zum Thema Schallschutz bei Luftwärmepumpen.
Liebe Mitglieder, wir sind gespannt auf unsere neue Branchenprognose und darauf, welchen Effekt die MAP-Förderung 2016 auf den Marktanteil der Wärmepumpe haben wird. Wir unterstützen Sie mit Publikationen, mit gezielten Artikeln in den Medien und nicht zuletzt mit unserer Kampagne „Heizen im grünen Bereich“ dabei, die Wärmepumpe nach vorne zu bringen. Gemeinsam können wir 2016 Großes leisten.
Ihr Karl-Heinz Stawiarski