NEWSLETTER | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BWP-inform 03-2021 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
EditorialLiebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters, die wichtigste Nachricht für uns in der Geschäftsstelle ist vermutlich der Abschied von unserem geschätzten Kollegen Tony Krönert. Er hat sich in den letzten 10 Jahren mit großem Engagement und Fachwissen für die Wärmepumpe und die Heizungsbranche eingesetzt. Er war als Geschäftsführer der BWP Marketing & Service GmbH nicht nur für das SG-Ready-Label, den Fachbetrieb Wärmepumpe und die VDI-Schulungen zuständig, sondern engagierte sich für den Beirat Handwerk, hat unsere Publikationen gestaltet und jedes Jahr das Forum zu einem großen Erfolg gemacht. Wir bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit und wünschen Ihm alles Gute! Die erste digitale ISH wird uns in positiver Erinnerung bleiben. Der BWP war mit eigenen Beiträgen und Diskussionen rund um die Energiewende vertreten. Eine weitere spannende Veranstaltung war unsere digitale Konferenz zu den vorbereitenden Studien einer Roadmap Wärmepumpe. Die Diskussion wurde durch zahlreiche Fragen von rund 200 Teilnehmern angeregt. Rede und Antwort standen neben den Studienautoren von PwC und FfE u.a. Matthias Deutsch von Agora und Volker Hoppenbrock vom BMWi. Auch das erste Modul des Fachforums Geothermie Bayern war ein voller Erfolg. Anmeldungen für die kommenden drei Module sind noch möglich. In diesem Monat hat das Bundesumweltministerium gemeinsam mit dem Umweltbundesamt die deutsche Klimabilanz für das Jahr 2020 vorgestellt. Mit einer Reduktion der Treibhausgase um 70 Millionen Tonnen gegenüber dem Jahr 2019 wurde das Ziel für 2020 insgesamt leicht übertroffen. Ein Sektor hat die Ziele allerdings nicht erreicht, Sie ahnen welcher: richtig, nur der Gebäudesektor hat die Latte gerissen. Laut Klimaschutzgesetz müssen die Ministerien nun ein Sofortprogramm vorlegen, damit im Folgejahr das Ziel im Gebäudesektor erreicht wird. Es kann und darf kein back to normal geben. Immerhin finden sich in den vorliegenden Entwürfen der Wahlprogramme von SPD und den Grünen konkrete Ziele zum Ausbau von Wärmepumpen. Am 5. und 6. Mai findet die 12. Norddeutsche Geothermietagung digital statt. Werden die Potenziale der oberflächennahen Geothermie bereits genügend ausgeschöpft oder ist noch Luft nach oben? Wie können Kommunen Erdwärme am besten nutzen? Diese und weitere Fragen sollen in Vorträge und Diskussionen über die zukünftige Entwicklungen der oberflächennahen Geothermie angegangen werden. Anmeldungen sind noch möglich. Ausführliche Informationen zu diesen und anderen spannenden Themen finden Sie in unserem Newsletter. Wir sind natürlich nach wie vor über alle Kanäle für Sie da. Im Namen des gesamten BWP-Teams wünsche ich Ihnen ein frohes Osterfest! Ihr Martin Sabel
Wir freuen uns über Ihr Feedback – auch über unseren Facebook oder Twitter-Kanal. Und jetzt neu auf Instagram! News & Pressemitteilungen
Für BWP-Mitglieder
VeranstaltungenNeues im BlogReferenzobjekt des Monats 3/21
Teil 6 der Blogserie "Wärmepumpen im Bestand"
Neue alte Technologien
Neue MitgliederWir begrüßen neu bei uns im Verband: Ludger Elberfeld GmbH, Bösel (FHW) HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr BWP-Team | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||