Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
in den letzten Tagen wurde eines nochmal klar: Wir müssen mehr tun und zwar sofort. Das spektakuläre Urteil des Bundesverfassungsgerichts als Antwort auf eine Sammelklage gegen die Klimaschutzmaßnahmen der Regierung ist zu allererst ein Signal an die Regierung. Die in der Politik so beliebte „Strategie“, die Lösung von unliebsamen Problemen in die Zukunft zu verschieben, und damit nachfolgenden Generationen zu überlassen geht nicht länger auf. Das Urteil der vergangenen Woche zeigt: Die in den Wirtschaftssektoren festgesetzten CO2-Sparziele bis 2030 und die Gesamtemissionen um 55 Prozent zu reduzieren, reicht nicht aus, ein zu großer Teil des Problems würde damit nämlich auf die Zeit nach 2030 verlagert.
Auf Basis dieser Entwicklung kommt nun auch der von uns vorgelegten "Roadmap für die Wärmepumpe" noch einmal mehr Bedeutung zu. Im Gebäude- und Energiesektor muss schnell und effektiv von fossil betriebenen auf effiziente, erneuerbare Wärmeerzeuger umgestellt werden. Hier werden immer noch viel zu viele CO2-Emissionen freigesetzt. Die Roadmap zeigt, wie die Dekarbonisierung mit Wärmepumpen in den nächsten Jahren gelingen kann. Bei der Präsentation auf den diesjährigen Berliner Energietagen konnten wir dazu mit Experten aus Wissenschaft und Praxis und über mit 350 Gästen diskutieren.
In der Aktionswoche zum Tag der Erneuerbaren Energien um den 24. April haben nicht nur wir beim BWP, sondern auch viele Mitglieder und andere Verbände ihre tollsten Anlagen mit erneuerbaren Energien im Netz präsentiert und dadurch vielleicht die eine oder den anderen zum nächsten Projekt inspiriert.
Außerdem freuen wir uns über die unsere neue Kollegin Michaela Grote. Sie wird unsere Arbeit ab sofort als Referentin für Veranstaltung und Marketing unterstützen.
Ausführliche Informationen zu diesen und anderen spannenden Themen finden Sie in unserem Newsletter. Wir sind natürlich nach wie vor über alle Kanäle für Sie da.
Ihr Martin Sabel
PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Wir freuen uns über Ihr Feedback – auch über unseren Facebook oder Twitter-Kanal. Und jetzt neu auf Instagram!
Auch im Jahr 2025 bietet der BWP spannende Online-Seminare an. Mit einem neuen Format setzen wir auf…
Am 20. Februar 2025 lädt das PraxisForum Erdwärme Fachleute nach Offenburg, bzw. in den Livestream…
Laut EHPA hat das Programm das zehntausendste Wärmepumpenmodell zertifiziert.
Der Unternehmer Manfred Roth ist am dritten Januar im Alter von 85 Jahren im Kreis seiner Familie…
Wie lief das Jahr 2024 für die Wärmepumpenbranche in Europa?
Der neue Jahresbericht von Agora Energiewende zur Energiewende in Deutschland zeigt: Während…
Nach Auskunft des BMWK werden die BEG-Programme, darunter auch die KfW-Heizungstausch-Programme,…
Das BWP-Politikressort teilt seine Einschätzung zum aktuellen Stand rund um die BEG-Förderung - wie…
Das BWP-Ressort Politik berichtet über die politische Arbeit des Jahres 2024 und blickt voraus auf die Bundestagswahlen und die Schwerpunkte im Jahr 2025.
Das Ressort Normen & Technik blickt zurück auf das Jahr 2024.
Aus Verona kommen nicht nur Liebesgeschichten, sondern auch wichtige Beastandteile für Wärmepumpen. |
Das Hausboot von Olli Schulz und Fynn Kliemann: Kernidee des Energiekonzeptes ist es, die Elbe als Wärmequelle zu erschließen. |
In unserer Rubrik BWP-Köpfe haben wir heute einen echten alten Hasen aus der Branche: Egbert Tippelt. |
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
Alexander Schwanitz, Dortmund (FHW)
Berg Heizung Sanitär und Klima GmbH, Jork (FHW)
Gerasch Umweltbewusste Technologien UG, Eichen (FHW)
Kaperschmidt UG (haftungsbeschränkt), Glandorf (FHW)
HERZLICH WILLKOMMEN!
Ihr BWP-Team
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.