BWP-inform 11-2021

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

was für ein turbulenter Monat: Highlight für die Branche war das 19. Forum Wärmepumpe. Als hybride Veranstaltung zog es rund 320 Gäste (ca: 200 virtuell und 100 live vor Ort) in seinen Bann. Zeitgleich saßen die Koalitionsparteien in den finalen Verhandlungen für den Koalitionsvertrag, der just während des Forums Wärmepumpe veröffentlicht wurde. Das Forum war also gut gesetzt, es wurde intensiv über den Vertrag debattiert und unsere Referent*innen konnten in dieser wichtigen Woche nochmal ein Schlaglicht auf die drängenden Fragen zur Wärmewende werfen.

Dass die Wende von fossil-betriebenen Heizungen hin zu 100 Prozent erneuerbaren Systemen schnellstmöglich erfolgen muss, steht außer Frage. Wie die Ampel-Koalition das konkret umsetzen will, steht allerdings zur Diskussion. Ab 2025 soll im Neubau und beim Heizungstausch im Bestand ein Erneuerbaren-Gebot von 65 Prozent für jede neu eingebaute Heizung gelten. Ein starkes Signal an die Industrie, das Handwerk und natürlich an alle Haubesitzer und Investoren. Eine wichtige Grundlage für diese Vorgabe bildet das Ende der Finanzierung der EEG-Umlage über den Strompreis zum 1. Januar 2023. Die Wirtschaftlichkeitsanalysen des FFE zeigen, dass damit die Wärmepumpe für eine enorme Breite des Gebäudebestands in die Wirtschaftlichkeit rücken wird.   

Mit der digitalen Aktionswoche "Woche der Wärme", die parallel zum Forum Wärmepumpe lief, hat die Branche zusätzlichen Aufwind bekommen. Nicht nur Mitglieder des BWP, sondern auch Mitglieder anderer Verbände aus dem Bereich der erneuerbaren Technologien haben ihre schönsten und innovativsten Projekte im Netz gezeigt und damit hoffentlich viele Hausbesitzer inspiriert. Vielen Dank an alle Beteiligten!

Ausführliche Informationen zu diesen und anderen spannenden Themen finden Sie in unserem Newsletter.

Wir sind natürlich nach wie vor über alle Kanäle für Sie da.

Ihr Martin Sabel

PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.

Wir freuen uns über Ihr Feedback – auch über unseren Facebook oder Twitter-Kanal. Und jetzt neu auf Instagram!

News & Pressemitteilungen

   

Die Bundesnetzagentur hat in dieser Woche Festlegungen veröffentlicht, die ab nächstem Jahr für die…

   

Berlin, 29. November 2023. Das politische Berlin ringt um Lösungen für die Haushalte 2023, 2024 und…

   

Das BMWSB hat mitgeteilt, dass die Förderung für den Klimafreundlichen Neubau (KFN) nicht vom…

   

Der BEE fordert, dass die BEG auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und…

   

Der Bundeshaushalt muss vorerst mit 60 Milliarden Euro weniger im Klima- und Transformationsfonds…

   

In seiner heutigen Sitzung hat der Bundestag das Gesetz für die Wärmeplanung und zur…

   

Die Bundesregierung hatte die Energiepreisbremse eingeführt, um Verbraucher zu entlasten. Infolge…

   

In einem gemeinsamen Brandbrief haben sich die Geschäftsführer von 18 Verbänden an die…

   

Nach der Verabschiedung des Heizungsgesetzes durch den Bundestag gilt ab dem 1. Januar 2024…

Für BWP-Mitglieder

   

Das Ressort Technik hat leichte Anpassungen am BWP Schallrechner beschlossen und fasst eine Überarbeitung einiger technischer Ratgeber und Leitfäden ins Auge.

 

Veranstaltungen

 

Neues im Blog

 

Interview zur Entwicklung der Wärmepumpentechnologie

Dr. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer bei Stiebel Eltron, beantwortet Fragen zur Entwicklung der Wärmepumpe.

Wird Klimaschutz zum Luxusgut?

Mit steigenden Energiekosten, CO2-Steuer und Elektroautos Richtung Klimaschutz.

75 Jahre SBZ Magazin und wir sind mit dabei!

In der Jubiläumsausgabe der SBZ findet sich ein ganz besonderer Beitrag von uns.

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

Eichholz GmbH, Witten (Fachhandwerker)

Doyma GmbH & Co., Oyten (Zulieferer)

HERZLICH WILLKOMMEN!

Ihr BWP-Team

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.