NEWSLETTER
     
 
 
BWP-inform 03-2020
 

 

BEE: „Die Coronakrise zeigt, wie wichtig es ist, auf die Wissenschaft zu hören und frühzeitig entschlossen zu handeln. Gleiches gilt für die Klimakrise. Doch im Gegensatz zur Corona-Pandemie ist die Ursache der Klimakrise seit langem bekannt: Die Verbrennung fossiler Energieträger treibt den CO2-Ausstoß in der Atmosphäre in gefährliche Höhen und damit die Erderhitzung an. Dabei sind die wirksamen Alternativen längst entwickelt: Erneuerbare Energien stehen in großer Technologiebreite wettbewerbsfähig und flexibel einsetzbar zur Verfügung und liefern zuverlässig sauberen Strom, Wärme und Treibstoffe. Windenergie und Photovoltaik sind heute günstiger als Kohle- und Atomenergie“, betont Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, anlässlich des Tages der Erneuerbaren Energien am 25. April 2020.

„Auch für die Klimakrise gilt die Devise ,Flatten the Curve‘, um die Folgen der Erderhitzung beherrschbar zu machen und zu begrenzen. Deshalb braucht es jetzt den schnellen Ausstieg aus fossilen Energieträgern und den konsequenten Umstieg auf Erneuerbare Energien. Sie gehören ins Zentrum jeder Klima- und Industriestrategie, denn die überwiegend dezentrale Erzeugung schafft enorme Wertschöpfung vor Ort, sichert Innovation und ermöglicht eine weltumspannend nachhaltige Energieversorgung. Gerade erst hat ein Report der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) gezeigt, dass die Umstellung auf Erneuerbare Energien global die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich Erneuerbarer Energien bis 2050 auf 42 Millionen nahezu vervierfachen würde und die Kosten eines Erneuerbaren Energiesystems vermehrt unter den langfristigen Kosten der konventionellen Energieerzeugung liegen.

Der dringend nötige Ausbau Erneuerbarer Energien darf nicht länger durch Bremsen und Deckel gehemmt werden. Für Windenergie an Land bedarf es Flächen und Genehmigungen statt pauschaler Abstandsregelungen. Hindernisse wie der Ausbaudeckel für Photovoltaik müssen abgeschafft und auch die Bremsen für flexibilisierte Bioenergie und Offshore-Wind endlich gelöst werden. „Es ist völlig unverständlich, dass der Wirtschaftsausschuss des Bundestags den Gesetzentwurf des Bundesrats zur Streichung des Solardeckels in dieser Woche von der Tagesordnung genommen hat und damit eine weitere Chance verpasste, der Solarbranche Investitionssicherheit zu geben und sie als Jobmotor zu nutzen. Statt mitten in der jetzigen Wirtschaftskrise Investitionen zu ermöglichen, wird weiter blockiert“, so Peter. Die geplanten Investitions- und Konjunkturpakete im Zuge der Bewältigung der Coronakrise müssten nachhaltig zukunftsfest gestaltet werden.

„Staatlichen Investitionshilfen stellen Weichen, die über Jahrzehnte die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung bestimmen. Deshalb muss jetzt die Basis für die Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele 2030 und 2050 gelegt werden. Nutzen wir die Krise, um unsere Wirtschaft innovationsstark ökologisch zu modernisieren, die Klimakrise abzumildern und unseren Industriestandort zukunftssicher aufzustellen!“

 

(Den Originaltext finden Sie hier)

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
 

in unserem letzten Newsletter haben wir ihnen unsere vielen geplanten Veranstaltungen angekündigt, kein Wort von Corona. Seitdem wird uns täglich vor Augen geführt, wie schnell Veränderungen gehen können, wie schnell wir aus unserer Komfortzone herausgeworfen werden können. Die Situation hat sich seit Anfang März innerhalb weniger Tage drastisch geändert, zuvor Undenkbares ist passiert. Die Ausbreitung des Coronavirus bestimmt das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in Deutschland, sie stellt Menschen und Unternehmen vor enorme Herausforderungen, denn es geht um unsere Gesundheit, für viele Betrieb geht es um die wirtschaftliche Existenz. Uns ist bewusst, dass auch viele unserer Mitglieder vor großen Herausforderungen stehen, um diese Krise zu bewältigen. Auch in unseren Gremien dominiert das Thema derzeit die Verbandsarbeit.

Die BWP Geschäftsstelle ist in der glücklichen Lage, ihre Arbeit auch mit der angeordneten sozialen Isolation unvermindert fortsetzen zu können. Mobiles Arbeiten war bereits vor Corona Routine und so arbeiten die Mitarbeiter der Geschäftsstelle überwiegend aus dem Homeoffice, sind dort per Email und Telefon wie gewohnt erreichbar. Ein Kernteam hält die Stellung im Berliner Büro, wir stimmen uns regelmäßig per Videokonferenz ab. Geplante Veranstaltungen werden als Webinare durchgeführt und dankbar angenommen.

In nie dagewesenem Tempo werden unter dem Druck der Coronakrise von der Politik weitreichende Entscheidungen getroffen und historische Konjunkturmaßnahmen beschlossen. Die geplanten Hilfen für einen wirtschaftlichen Neustart nach der akuten Phase der Krise müssen die Weichen stellen für die notwendige Transformation zu einer klimaverträglichen Wirtschaft. Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaftswachstum sind keine Gegensätze, sondern untrennbar miteinander verbunden. Krisen sind auch immer Chancen. Wir werden uns und die Potenziale der Branche in diese Diskussion einbringen.

Bis dahin herzliche Grüße aus Berlin und bleiben Sie gesund!


Ihr Martin Sabel


PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.

Wir freuen uns über Ihr Feedback – auch über unseren Facebook oder Twitter-Kanal.

News & Pressemitteilungen

   

Das Fraunhofer IEG hat im Auftrag der Agora Energiewende den Marktstatus und das Potenzial von…

   

Die VDI 4650-1-Expertenempfehlung erlaubt über das Berechnungsverfahren der VDI-Richtlinie…

   

Der Preis zeichnet im Rahmen der Woche der Wärmepumpe zum zweiten Mal besondere Wärmepumpen-Anlagen…

   

Die Hansestadt Hamburg ist von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats…

   

Das Fördervolumen für das Bundesförderprogramm für den Klimafreundlichen Neubau (KfN) wird um über…

   

Dass der bereits seit über einem Monat vorliegende Gesetzentwurf zum Gebäudeenergiegesetz in dieser…

   

Mit einer Veranstaltung zum Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern hat sich der BWP an den…

   

Der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE) fordert eine Verabschiedung der GEG-Reform bis zur…

   

Am 17.05. kamen über 120 Gäste in Bamberg zu einem spannenden und praxisnahen Fachforum zusammen.

   

Verbände der Elektro- und Wärmepumpenindustrie sowie der Energie- und Solarwirtschaft sprechen sich…

   

Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. unterstützt das Vorhaben der GEG-Novelle, dass neue…

Für BWP-Mitglieder

   

Das Ressort Politik ist derzeit mit vielfältigen Vorhaben befasst. An der Spitze stehen weiterhin die Themen GEG, BEG und Energiepreise.

   

Der BWP begleitet derzeit diverse Normungsvorhaben. Darüber hinaus arbeitet er unter anderem weiter an seinen Planungstools.

   

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) lädt ein, sich von der der Debatte um die Teilung der einheitlichen deutsch-luxemburgischen Strompreiszone ein genaues Bild zu machen.



Veranstaltungen

 

Neues im Blog



Referenzobjekt des Monats: März 2020

Das schwimmende Ferienhaus erhält seine Heizenergie über einen an eine Wärmepumpe gekoppelten Wasserwärmetauscher, direkt aus der Ostsee.

Wärmepumpen-Förder Quiz

Unser Förder-Quiz geht heute zu Ende. Gewinne werden nicht mehr augegeben, aber Sie können natürlich trotzdem Ihr Wissen testen!

Zahl des Monats: 32 Millionen Tonnen

Nach Zahlen des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie BDH könnten mit Erneuerbaren in Deutschland jährlich 32 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden.

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

B.M.A GmbH, Atlandsberg (FHW)

i&R geotech GmbH, Lauterach (Östereich) (Bohrunternehmen)

Lambda Wärmepumpen, Brixen (Östereich)  (Hersteller)

Ruddies Systemtechnik, Schwanau (BW) (FHW)

 

HERZLICH WILLKOMMEN!

Ihr BWP-Team

 
 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.