Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
eine spannende ISH liegt hinter uns: Die Branche präsentierte zahlreiche Innovationen rund um Themen wie Vernetzung, Service und Qualifizierung und natürliche Kältemittel. An der BWP-Kellerbar wurde zudem eifrig gefachsimpelt und diskutiert. Denn während unsere Kinder im Rahmen der Fridays for Future-Bewegung für mehr Klimaschutz und eine konsequente Umweltpolitik protestieren, herrscht in der Bundesregierung nach wie vor energiepolitischer Stillstand.
Dabei sind Wärmepumpen und Klimaschutz zwei Seiten derselben Medaille. Die schrittweise grüne Elektrifizierung des Gebäudesektors ist eine entscheidende Maßnahme zur Senkung der verheerenden CO2-Emission. Verfehlen wir unsere Klimaziele im Gebäudesektor, wird es teuer. Das haben wir immer schon betont, aber nun steht eine konkrete Summe für Strafzahlungen an die EU in der Haushaltsplanung von Bundesfinanzminister Olaf Scholz. Für diese „Klimastrafen“ der Jahre 2020 bis 2022 sind insgesamt 300 Millionen Euro vorgesehen. Mit dieser Summe könnte man die Förderung für Wärmepumpen glatt verdoppeln. Die verfehlte Klimapolitik kostet hunderte Millionen, die dringend für sinnvolle Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen benötigt werden.
Unsere zentrale Aufgabe bleibt es, weiterhin Gas zu geben (...pardon, natürlich KEIN Gas – auch kein Grünes, stattdessen viel positive Energie...) um eine Neuordnung der Abgaben und Entgelte für alle Energieträger zu erwirken und den Weg frei zu machen für umweltschonende Heizungssysteme.
Mehr dazu und zu weiteren spannenden Themen im Folgenden.
Herzliche Grüße aus Berlin und bis demnächst
Ihr Martin Sabel
PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Die Bundesnetzagentur hat in dieser Woche Festlegungen veröffentlicht, die ab nächstem Jahr für die…
Berlin, 29. November 2023. Das politische Berlin ringt um Lösungen für die Haushalte 2023, 2024 und…
Das BMWSB hat mitgeteilt, dass die Förderung für den Klimafreundlichen Neubau (KFN) nicht vom…
Der BEE fordert, dass die BEG auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und…
Der Bundeshaushalt muss vorerst mit 60 Milliarden Euro weniger im Klima- und Transformationsfonds…
In seiner heutigen Sitzung hat der Bundestag das Gesetz für die Wärmeplanung und zur…
Die Bundesregierung hatte die Energiepreisbremse eingeführt, um Verbraucher zu entlasten. Infolge…
In einem gemeinsamen Brandbrief haben sich die Geschäftsführer von 18 Verbänden an die…
Nach der Verabschiedung des Heizungsgesetzes durch den Bundestag gilt ab dem 1. Januar 2024…
Diese Woche gehen wir mit unserer neuen digitalen Kampagne an den Start: Warmwerden mit der…
Das Ressort Technik hat leichte Anpassungen am BWP Schallrechner beschlossen und fasst eine Überarbeitung einiger technischer Ratgeber und Leitfäden ins Auge.
![]() |
Das strahlend gelbe Mehrfamilienhaus zeigt eindrucksvoll, dass oberflächennahe Geothermie wirtschaftlich sinnvoll genutzt werden kann. |
![]() |
Passend zu unserem BWP LIVE VDI 4645 geht es in unserem aktuellen Quiz in die Vollen: Haben Sie das Zeug zum Wärmepumpen-Profi? Quizzen und gewinnen! |
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
Das Planerbüro H-L-K Technik, Wilhelm Walter aus München,
die Swegon Germany GmbH aus Garching,
die Fachhandwerksbetrieb IMREK Team Energy aus Rudersberg,
Dein Heim, Klima, Wärmepumpen, Sanitär & Elektrik aus Rutesheim,
TZ Installations GmbH aus Kolbermoor
und das Buttjer Fachzentrum für Heizung Sanitär Bäder, aus Raudersfehn
HERZLICH WILLKOMMEN!
Ihr BWP-Team
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.