Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
im Wärmesektor entstehen nach wie vor rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland. Die Wärmewende ist entscheidend für das Gelingen der Energiewende. Diese Erkenntnis ist Motivation für das kürzlich veröffentlichten Dialogpapier des BMWi. Klimaneutrale Wärme in Deutschland bis 2050 ist das Ziel. Wir sind gespannt, wie die künftigen Diskussionen und gemeinsamen Strategien dazu ausfallen werden – aber eines steht fest: Wärmepumpen werden im Energiemix der Zukunft eine tragende Rolle spielen. Und noch ein Papier wurde vorgestellt: Das Zukunftsprogramm der SPD ist seit dem 1. März verfügbar und enthält das erklärte Ziel der SPD, bis 2030 5 Millionen Häuser mit Wärmepumpen zu versorgen.
In Kooperation mit renommierten Forschungsinstituten erarbeiten wir zurzeit eine Roadmap für den massiven Ausbau von Wärmepumpen in den kommenden Jahren. Am 24. März (10-12Uhr) präsentieren wir die ersten Ergebnisse der beim FFE München und bei PwC in Auftrag gegebenen Studien in einer Webkonferenz und diskutieren die möglichen Zielsetzungen einer Roadmap Wärmepumpe. Sie sind herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen: Anmeldung hier.
Gespannt sind wir auf die digitale ISH, die am 22. März startet. Der BWP ist auch hier an „verschiedenen Orten“ präsent: Sowohl im ZVSHK-ISH-Channel, im Technologieforum des BDH und mit einem eigenen „Stand“. Wir haben eine limitierte Anzahl an Freikarten zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bei Bedarf über info@waermepumpe.de für maximal 5 Tickets je Firma. Wir schicken dann die Zugangscodes den ersten Interessierten zu.
Auch dieses Jahr findet das Forum Erdwärme und Wärmepumpen in Bayern wieder statt, allerdings digital. Von Ende März bis Ende April gibt es vier Module zu unterschiedlichen Themen. Für einen tiefen Einblick in die Materie sorgen Referenten aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Verbände Bundesverband Wärmepumpe, Bundesverband Geothermie und der Erdwärmegemeinschaft Bayern. Programm und Tickets hier.
Ausführliche Informationen zu diesen und anderen spannenden Themen finden Sie in unserem Newsletter.
Wir sind natürlich nach wie vor über alle Kanäle für Sie da.
Ihr Martin Sabel
PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Wir freuen uns über Ihr Feedback – auch über unseren Facebook oder Twitter-Kanal. Und jetzt neu auf Instagram!
Der „Heat Pump Day“ der European Heat Pump Association (EHPA) rückt heute die Wärmepumpe in den…
Am 26. und 27. November 2025 lädt der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) zum 23. Forum Wärmepumpe nach…
Neuer Hinweis des VDE FNN zum Inbetriebnahmeprozess der Verbindung von steuerbaren Einrichtungen und…
Rund 90 Fachleute aus Energieversorgung, Industrie, Kommunen und Forschung diskutierten am 16.…
Sachsen-Anhalt zeigt beim Start der kommunalen Wärmeplanung bundesweit die höchste Aktivität:
Im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie wurde heute die Novelle des…
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Immer mehr Eigenheimbesitzer planen den Umstieg auf klimafreundliche…
Rund 80 Fachleute aus Kommunen, Planung und Industrie kamen am 8. Oktober in Himmelkron zusammen, um…
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat bei seiner Delegiertenversammlung Ursula…
Am 8. Oktober tagte das Ressort Normung und Technik des BWP online.
Am 25. September traf sich das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg.
Am 25. September 2025 trifft sich das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg.
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
Bernd Elmers GmbH & Co. KG, Sauensiek (FHW)
Ludger Elberfeld GmbH, Bösel (FHW)
Peter Seven GmbH, Leverkusen (FHW)
Christian Hug Energiekonzepte, Schallstadt (Planer/Berater)
Kupp GmbH, Meerbusch (FHW)
IKN Kältetechnik GmbH & Co. KG, Leopoldshöhe (FHW)
HERZLICH WILLKOMMEN!
Ihr BWP-Team
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.