Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
auf der diesjährigen Strategieklausur der Wärmepumpenbranche im Kloster Banz sind sich alle einig: die neuen Zwanzigerjahre müssen das Jahrzehnt der Wärmepumpe werden! Nun, die Bundesregierung hat die ersten Weichen gestellt – weitere müssen folgen und wir arbeiten auf Hochtouren daran.
So sind wir aus der BWP-Geschäftsstelle im ersten Quartal 2020 jedenfalls mehr als sonst unterwegs: Sie treffen uns u.a. auf SHK- und Bau-Messen, auf zahlreichen Schulungsveranstaltungen zum Thema neue Förderrichtlinien für verschiedene SHK-Innungen der Republik, auf Workshops, Foren und Kongressen – z.B. auch auf dem 5. internationalen Großwärmepumpenkongress am der am 9. Juni in München stattfindet – hier ist die Anmeldung noch möglich. Außerdem freuen wir uns auf die Vorstellung der vom BWP beauftragten PwC-Studie „Chancen und Risiken für die deutsche Heizungsindustrie im globalen Wettbewerb“ am 25. März in Berlin.
Mehr dazu und vieles Weitere lesen Sie in diesem aktuellen Newsletter. Nach den ersten Wochen "Förderberatung" und in enger Abstimmung mit dem BAFA aktualisieren wir sukzessive auch den Fragekatalog zu dem Thema auf unserer Webseite hier. Bitte werfen Sie auch einen Blick in den Blog – dort gibt es tolle Referenzobjekte, spannende Interviews und schöne Infografiken.
Wir freuen uns über Ihr Feedback – auch über unseren Facebook oder Twitter-Kanal.
Bis dahin herzliche Grüße aus Berlin und bleiben Sie gesund!
Ihr Martin Sabel
PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Die Bundesnetzagentur hat in dieser Woche Festlegungen veröffentlicht, die ab nächstem Jahr für die…
Berlin, 29. November 2023. Das politische Berlin ringt um Lösungen für die Haushalte 2023, 2024 und…
Das BMWSB hat mitgeteilt, dass die Förderung für den Klimafreundlichen Neubau (KFN) nicht vom…
Der BEE fordert, dass die BEG auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und…
Der Bundeshaushalt muss vorerst mit 60 Milliarden Euro weniger im Klima- und Transformationsfonds…
In seiner heutigen Sitzung hat der Bundestag das Gesetz für die Wärmeplanung und zur…
Die Bundesregierung hatte die Energiepreisbremse eingeführt, um Verbraucher zu entlasten. Infolge…
In einem gemeinsamen Brandbrief haben sich die Geschäftsführer von 18 Verbänden an die…
Nach der Verabschiedung des Heizungsgesetzes durch den Bundestag gilt ab dem 1. Januar 2024…
Diese Woche gehen wir mit unserer neuen digitalen Kampagne an den Start: Warmwerden mit der…
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP)…
Branche fordert deutliche Bekenntnisse zu Förderung und Strompreispolitik
Vorstandsvorsitzender…
21. FORUM Wärmepumpe: mehr als 500 Teilnehmer erwartet;
PwC-Studie über den Wärmepumpen Hochlauf…
Laut Tagesspiegel Background sorgt der erste Projektionsbericht zur EU-Klimapolitik mit dem Titel…
Die europäischen Gesetzgeber haben am 05. Oktober im Rahmen des Trilog-Prozesses zwischen Parlament,…
Laut einer Studie des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen (SVRV) belasten höhere…
Das Ressort Technik hat leichte Anpassungen am BWP Schallrechner beschlossen und fasst eine Überarbeitung einiger technischer Ratgeber und Leitfäden ins Auge.
Was beinhaltet die Einigung im Trilog-Verfahren? Wie ist künftig der Neueinbau geregelt, was gilt für Service und Wartung?
![]() |
Die Lore-Lorentz Schule in Düsseldorf hat nicht nur eine Gebäudehülle mit sehr hohem energetischem Standard, sie wird auch mit einer Wärmepumpe klimatisiert |
![]() |
Diplom-Geologin und Spezialistin in Sachen Erdwärme Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn ist mit ihrerer Expertise ein unverzichtbares Mitglied für den BWP. |
![]() |
Besonders Luftwärmepumpen erfreuen sich in Deutschland aktuell großer Beliebtheit im Alt- und Neubau. Damit beschäftigt sich auch unsere Zahl des Monats! |
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
NaturStromWärme GmbH, Eggolsheim (EVU)
KGC GeothermieConsulting GmbH, Geilenkirch (Bohrunternehmen)
Brunnenbauerinnung der Region Leipzig, Leipzig (Verband)
Lutz Spring GmbH, Oranienburg (FHW)
IRE-Gießen, Pohlheim (Planer/Berater)
HERZLICH WILLKOMMEN!
Ihr BWP-Team
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.