Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
auf der diesjährigen Strategieklausur der Wärmepumpenbranche im Kloster Banz sind sich alle einig: die neuen Zwanzigerjahre müssen das Jahrzehnt der Wärmepumpe werden! Nun, die Bundesregierung hat die ersten Weichen gestellt – weitere müssen folgen und wir arbeiten auf Hochtouren daran.
So sind wir aus der BWP-Geschäftsstelle im ersten Quartal 2020 jedenfalls mehr als sonst unterwegs: Sie treffen uns u.a. auf SHK- und Bau-Messen, auf zahlreichen Schulungsveranstaltungen zum Thema neue Förderrichtlinien für verschiedene SHK-Innungen der Republik, auf Workshops, Foren und Kongressen – z.B. auch auf dem 5. internationalen Großwärmepumpenkongress am der am 9. Juni in München stattfindet – hier ist die Anmeldung noch möglich. Außerdem freuen wir uns auf die Vorstellung der vom BWP beauftragten PwC-Studie „Chancen und Risiken für die deutsche Heizungsindustrie im globalen Wettbewerb“ am 25. März in Berlin.
Mehr dazu und vieles Weitere lesen Sie in diesem aktuellen Newsletter. Nach den ersten Wochen "Förderberatung" und in enger Abstimmung mit dem BAFA aktualisieren wir sukzessive auch den Fragekatalog zu dem Thema auf unserer Webseite hier. Bitte werfen Sie auch einen Blick in den Blog – dort gibt es tolle Referenzobjekte, spannende Interviews und schöne Infografiken.
Wir freuen uns über Ihr Feedback – auch über unseren Facebook oder Twitter-Kanal.
Bis dahin herzliche Grüße aus Berlin und bleiben Sie gesund!
Ihr Martin Sabel
PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Berlin, 05.09.2025. Das im Jahr 2022 aufgelegte Schulungsprogramm „Bundesförderung Aufbauprogramm…
Die staatliche Wärmepumpen-Förderung unterliegt klaren gesetzlichen Verfahren. Für 2025 sind im…
Die Branchenstudie des Bundesverbands Wärmepumpe liefert fundierte Einblicke in die aktuelle…
Gemeinsame Stellungnahme begrüßt Entwurf zur Umsetzung der F-Gase-Verordnung, mahnt aber…
In den letzten Wochen und Monaten haben drei neue Kolleginnen unser Team beim BWP verstärkt.
Nach vier Jahren intensiver Arbeit lädt der Qualifizierungsverbund QLEE zur großen Abschluss- und…
Wie lassen sich Mehrfamilienhäuser zukunftsfähig, bezahlbar und klimafreundlich sanieren? Dieser…
Das Ergebnispapier des Bundesinstitut für Bau , Stadt und Raumforschung (BBSR) bündelt…
Das Austrian Institute of Technology (AIT) hat sein Wärmepumpenlabor in Wien umfassend erweitert.
Die Bundesregierung hat heute ihren Entwurf zum Bundeshaushalt 2026 verabschiedet und damit auf den…
Erstmals rangiert ein erneuerbares Heizsystem auf dem ersten Platz des deutschen Heizungsmarktes.…
Die geplanten Änderungen im Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) und Energiewirtschaftsrecht sollen den…
Der BWP unterstützt das Vorhaben, fordert aber präzisere Regelungen für Genehmigungsverfahren und…
Der BWP Energiepreis-Monitor zeigt, dass das Strom- zu Gaspreisverhältnis für Verbraucher erstmals…
Ab Oktober 2025 müssen Betreiber zentraler Wärmepumpenanlagen in Mehrfamilienhäusern den…
Die schwarz-rote Regierungskoalition hat im Koalitionsausschuss am 02. Juli den Kabinettsbeschluss…
Am 25. September 2025 kommt das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg zusammen. Auf der Agenda stehen die großen politischen Weichenstellungen für die zweite Jahreshälfte – vom GEG über den Bundeshaushalt bis hin zu Strompreisen und Netzintegration.
Jetzt anmelden: Der BWP lädt alle handwerkenden, planenden und beratenden Mitglieder für den 2. September zur virtuellen Generalversammlung ein. Informieren, austauschen, mitgestalten!
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
NaturStromWärme GmbH, Eggolsheim (EVU)
KGC GeothermieConsulting GmbH, Geilenkirch (Bohrunternehmen)
Brunnenbauerinnung der Region Leipzig, Leipzig (Verband)
Lutz Spring GmbH, Oranienburg (FHW)
IRE-Gießen, Pohlheim (Planer/Berater)
HERZLICH WILLKOMMEN!
Ihr BWP-Team
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.