BWP-inform 02-2020

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,


auf der diesjährigen Strategieklausur der Wärmepumpenbranche im Kloster Banz sind sich alle einig: die neuen Zwanzigerjahre müssen das Jahrzehnt der Wärmepumpe werden! Nun, die Bundesregierung hat die ersten Weichen gestellt – weitere müssen folgen und wir arbeiten auf Hochtouren daran.


So sind wir aus der BWP-Geschäftsstelle im ersten Quartal 2020 jedenfalls mehr als sonst unterwegs: Sie treffen uns u.a. auf SHK- und Bau-Messen, auf zahlreichen Schulungsveranstaltungen zum Thema neue Förderrichtlinien für verschiedene SHK-Innungen der Republik, auf Workshops, Foren und Kongressen – z.B. auch auf dem 5. internationalen Großwärmepumpenkongress am der am 9. Juni in München stattfindet – hier ist die Anmeldung noch möglich. Außerdem freuen wir uns auf die Vorstellung der vom BWP beauftragten PwC-Studie „Chancen und Risiken für die deutsche Heizungsindustrie im globalen Wettbewerb“ am 25. März in Berlin.


Mehr dazu und vieles Weitere lesen Sie in diesem aktuellen Newsletter. Nach den ersten Wochen "Förderberatung" und in enger Abstimmung mit dem BAFA aktualisieren wir sukzessive auch den Fragekatalog  zu dem Thema auf unserer Webseite hier. Bitte werfen Sie auch einen Blick in den Blog – dort gibt es tolle Referenzobjekte, spannende Interviews und schöne Infografiken.

Wir freuen uns über Ihr Feedback – auch über unseren Facebook oder Twitter-Kanal.


Bis dahin herzliche Grüße aus Berlin und bleiben Sie gesund!


Ihr Martin Sabel


PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.

 

News & Pressemitteilungen

   

Der „Heat Pump Day“ der European Heat Pump Association (EHPA) rückt heute die Wärmepumpe in den…

   

Am 26. und 27. November 2025 lädt der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) zum 23. Forum Wärmepumpe nach…

   

Neuer Hinweis des VDE FNN zum Inbetriebnahmeprozess der Verbindung von steuerbaren Einrichtungen und…

   

Rund 90 Fachleute aus Energieversorgung, Industrie, Kommunen und Forschung diskutierten am 16.…

   

Sachsen-Anhalt zeigt beim Start der kommunalen Wärmeplanung bundesweit die höchste Aktivität:

   

Im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie wurde heute die Novelle des…

   

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Immer mehr Eigenheimbesitzer planen den Umstieg auf klimafreundliche…

   

Rund 80 Fachleute aus Kommunen, Planung und Industrie kamen am 8. Oktober in Himmelkron zusammen, um…

   

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat bei seiner Delegiertenversammlung Ursula…

   

Mit dem WERKRAUM H3 eröffnet der BWP einen neuen Raum für Workshops, Seminare und Veranstaltungen.

   

Die Wärmewende in den Kommunen nimmt Gestalt an – mit klaren Prioritäten: Wärmepumpen und Fernwärme…

   

Der Bundesrat fordert in einer aktuellen Stellungnahme, die Stromsteuer auch für private Haushalte…

   

Die Regierungsparteien haben im Koalitionsvertrag angekündigt, die Heizungsregelungen der…

   

Der Vorstand des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. tagte am 9. September erstmals im neuen…

   

Die kommunale Wärmeplanung in Deutschland gewinnt an Fahrt. Aber wie weit sind die Gemeinden…

   

Berlin, 05.09.2025. Das im Jahr 2022 aufgelegte Schulungsprogramm „Bundesförderung Aufbauprogramm…

Für BWP-Mitglieder

   

Am 8. Oktober tagte das Ressort Normung und Technik des BWP online.

   

Am 25. September traf sich das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg.

 

Veranstaltungen

 

Neues im Blog

 

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

NaturStromWärme GmbH, Eggolsheim  (EVU)

KGC GeothermieConsulting GmbH, Geilenkirch  (Bohrunternehmen)

Brunnenbauerinnung der Region Leipzig, Leipzig  (Verband)

Lutz Spring GmbH, Oranienburg  (FHW)

IRE-Gießen, Pohlheim  (Planer/Berater)

 

HERZLICH WILLKOMMEN!

Ihr BWP-Team

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.