Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
auf dem Neujahrsempfang des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) kündigte der neue Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Andreas Feicht, an, dass es eine CO2-Abgabe und andere Reformen des Entgelt- und Umlagesystems in dieser Wahlperiode nicht geben werde. Entsprechende Reformen sollen in dieser Wahlperiode nur vorbereitet, nicht umgesetzt werden. Unsere Begeisterung hält sich in Grenzen.
Mit deutlich mehr Begeisterung wurde die Rede des Niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies aufgenommen: Man müsse wegkommen von der Debatte der Vergangenheit, Klimaschutz habe etwas mit Restriktionen zu tun. Im Gegenteil: die Klimaschäden in Milliardenhöhe allein in den vergangenen zwei Jahren hätten gezeigt, dass Vorsorge besser sei als Reparatur. Unser Wohlstand wird zukunftsfähig, indem er CO2-frei wird. Recht hat er!
In der Branche laufen die Vorbereitungen zur ISH auf Hochtouren – auch unser Team freut sich auf spannenden Austausch und Begegnungen in Frankfurt an der BWP-Kellerbar, Halle 11.0 Stand C.02.
Aber zunächst wünsche ich viel Spaß bei der Lektüre unseres Newsletters!
Herzliche Grüße
Ihr Martin Sabel
PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Die Ampel-Koalition hat sich nach übereinstimmenden Medienberichten mit Berufung auf…
Ab 2024 gelten neue Festlegungen für den Netzanschluss von Wärmepumpen. Was sich verändert, klärt…
Die Bundesnetzagentur hat in dieser Woche Festlegungen veröffentlicht, die ab nächstem Jahr für die…
Berlin, 29. November 2023. Das politische Berlin ringt um Lösungen für die Haushalte 2023, 2024 und…
Das BMWSB hat mitgeteilt, dass die Förderung für den Klimafreundlichen Neubau (KFN) nicht vom…
Der BEE fordert, dass die BEG auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und…
Der Bundeshaushalt muss vorerst mit 60 Milliarden Euro weniger im Klima- und Transformationsfonds…
In seiner heutigen Sitzung hat der Bundestag das Gesetz für die Wärmeplanung und zur…
Die Bundesregierung hatte die Energiepreisbremse eingeführt, um Verbraucher zu entlasten. Infolge…
In einem gemeinsamen Brandbrief haben sich die Geschäftsführer von 18 Verbänden an die…
Nach der Verabschiedung des Heizungsgesetzes durch den Bundestag gilt ab dem 1. Januar 2024…
Diese Woche gehen wir mit unserer neuen digitalen Kampagne an den Start: Warmwerden mit der…
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP)…
Branche fordert deutliche Bekenntnisse zu Förderung und Strompreispolitik
Vorstandsvorsitzender…
Das Ressort Technik hat leichte Anpassungen am BWP Schallrechner beschlossen und fasst eine Überarbeitung einiger technischer Ratgeber und Leitfäden ins Auge.
Was beinhaltet die Einigung im Trilog-Verfahren? Wie ist künftig der Neueinbau geregelt, was gilt für Service und Wartung?
![]() |
Hans Jürgen-Seifert beschreibt im jüngst erschienen Fachbuch, wie Wärmepumpen optimal betrieben werden können. Tony Krönert hat schon einmal reingelesen! |
![]() |
Die erstaunliche Zahl des Monats zeigt, wie viel Erneuerbare Energie in Deutschland allein durch Wärmepumpen erzeugt wird! |
![]() |
Wissen Sie, wie viel CO2 sie mit einer Wärmepumpe sparen können? Finden Sie es im Quiz heraus und belohnen Sie sich mit tollen Gewinnen! |
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
den Fachbetrieb Pfeuffer Haustechnik GmbH (Dipbach)
den Fachbetrieb Alois Müller GmbH (Memmingen).
HERZLICH WILLKOMMEN!
Ihr BWP-Team
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.