NEWSLETTER
     
 
 
BWP-inform 02-2019
 

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

auf dem Neujahrsempfang des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) kündigte der neue Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Andreas Feicht, an, dass es eine CO2-Abgabe und andere Reformen des Entgelt- und Umlagesystems in dieser Wahlperiode nicht geben werde. Entsprechende Reformen sollen  in dieser Wahlperiode nur vorbereitet, nicht umgesetzt werden. Unsere Begeisterung hält sich in Grenzen.  

Mit deutlich mehr Begeisterung wurde die Rede des Niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies aufgenommen: Man müsse wegkommen von der Debatte der Vergangenheit, Klimaschutz habe etwas mit Restriktionen zu tun. Im Gegenteil: die Klimaschäden in Milliardenhöhe allein in den vergangenen zwei Jahren hätten gezeigt, dass Vorsorge besser sei als Reparatur. Unser Wohlstand wird zukunftsfähig, indem er CO2-frei wird. Recht hat er!

In der Branche laufen die Vorbereitungen zur ISH auf Hochtouren – auch unser Team freut sich auf spannenden Austausch und Begegnungen in Frankfurt an der BWP-Kellerbar, Halle 11.0 Stand C.02. 

Aber zunächst wünsche ich viel Spaß bei der Lektüre unseres Newsletters!

Herzliche Grüße
Ihr Martin Sabel


PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.

News & Pressemitteilungen

   

Die ENERGIETAGE 2023 finden sowohl digital als auch vor Ort in Berlin (Ludwig-Erhard-Haus) statt.

   

Am 23.3.2023 wurde die Richtlinie für das Förderprogramm "Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe…

   

Bundesbauministerin Klara Geywitz besucht Wärmepumpenprojekt in Berlin-Lichterfelde:…

   

Der Wärmepumpen-Markthochlauf war das Schwerpunkt-Thema der ISH 2023.

   

Deutschlands größter und wichtigster Fachkongress zur Geothermie, veranstaltet vom Bundesverband…

   

Der nächste Großwärmepumpenkongress, organisiert von den Verbänden Bundesverband Wärmepumpe,…

   

Am 19. April betrachten BWP und AEE in einer Online-Veranstaltung ausführlich die Einsatzchancen für…

   

Luft-Luft-Wärmepumpen können im Rahmen der BEG-EM unter bestimmten Voraussetzungen weiter gefördert…

   

Mit dem Gebäudeforum klimaneutral hat die Deutsche Energie-Agentur eine neue zentrale Anlaufstelle…

   

Wie im Artikel vom 03. März 2023 beschrieben wird, ist die Versorgungssicherheit mit fossilem Gas…

   

Das BWP-Online-Training ist frisch überarbeitet und steht weiterhin kostenfrei zur Verfügung

   

Die viel diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zur 65 Prozent EE- Regelung beim…

   

Energiewende: Bundesnetzagentur muss mehr tun, um Strom-Engpässe zu verhindern

   

Der europäische Wärmepumpenmarkt wächst dynamisch. Der gesamte Wärmepumpenbestand vermeidet heute 54…

Für BWP-Mitglieder

   

Die Förderkulisse für Wärmepumpen im Bestand bleibt 2023 weitgehend stabil. Im Neubau wird die BEG-Förderung zunächst bis März fortgeführt, danach soll ein neues Förderprogramm beim BMWSB aufgelegt werden.

   

Der BWP begleitet unter anderem eine Aktualisierung der Liste förderfähiger Wärmepumpen des BAFA durch das Fraunhofer ISE.



Veranstaltungen

 

Neues im Blog



Buch-Tipp: "Effizienter Betrieb von Wärmepumpenanlagen"

Hans Jürgen-Seifert beschreibt im jüngst erschienen Fachbuch, wie Wärmepumpen optimal betrieben werden können. Tony Krönert hat schon einmal reingelesen!

Zahl des Monats: Erneuerbare Energie durch Wärmepumpen

Die erstaunliche Zahl des Monats zeigt, wie viel Erneuerbare Energie in Deutschland allein durch Wärmepumpen erzeugt wird!

Gewinnspiel: CO2-Quiz Teil 2

Wissen Sie, wie viel CO2 sie mit einer Wärmepumpe sparen können? Finden Sie es im Quiz heraus und belohnen Sie sich mit tollen Gewinnen!

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

den Fachbetrieb Pfeuffer Haustechnik GmbH (Dipbach)

den Fachbetrieb Alois Müller GmbH (Memmingen).

HERZLICH WILLKOMMEN!

Ihr BWP-Team

 
 

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.