Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
gute Signale kommen von Übersee: Der neue US-Präsident Joe Biden wurde vereidigt und einer seiner ersten Schritte geht in Richtung Klimaschutz. Mit einem Schreiben an die Vereinten Nationen ist die Rückkehr seines Landes zum Pariser Klimaabkommen angeordnet und beschlossene Sache.
Aber auch bei uns in Deutschland setzt sich ein Trend fort, der unerlässlich ist: Der Wärmepumpenabsatz konnte im vergangenen Jahr auf 40 Prozent steigen. Das bedeutet 120.000 Heizungswärmepumpen wurden vergangenes Jahr in Deutschland installiert. Diese Entwicklung macht deutlich, dass die staatlichen Fördermaßnahmen für umweltschonende Heizungssysteme gut angenommen werden. Die Pressemitteilung mit allen Absatzzahlen haben wir im Newsletter verlinkt.
Die positive Marktentwicklung, die zu einem wesentlichen Anteil auch auf den Austausch von Ölheizungen in Bestandsgebäuden zurückzuführen ist, macht deutlich, dass sowohl die Industrie als auch das Handwerk in der Lage sind, die Wärmepumpe auch in Bestandgebäuden zum Standardheizsystem zu machen. Vor allem anderen verhindern die hohen Strompreise, dass die Wärmepumpe ihr Potential auch in Bestandsgebäuden voll ausspielen kann. Die kommenden 10 Jahre sind für den Erfolg der Energiewende im Gebäudesektor entscheidend. Wir müssen nun die vorhandenen Möglichkeiten entschlossen nutzen, dafür muss die Politik endlich faire Marktbedingungen für Wärmepumpen herstellen.
Ausführliche Informationen zu diesen und anderen spannenden Themen finden Sie in unserem Newsletter.
Wir sind natürlich nach wie vor über alle Kanäle für Sie da.
Ihr Martin Sabel
PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Wir freuen uns über Ihr Feedback – auch über unseren Facebook oder Twitter-Kanal. Und jetzt neu auf Instagram!
Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) hat sich eingehend mit Praxisdaten von Wärmepumpen in…
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. und der ZVEI (Verband der Elektro- und Digitalindustrie)…
Ein vierjähriges Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) belegt:…
BDH und bved legen gemeinsame Kriterien für gebläseunterstützte Heizkörper als Grundlage für…
Zusammen mit sechszehn Unternehmen der bayerischen Wärmepumpenbranche richtet sich der BWP in einem…
Immer mehr Wärmepumpen – was macht das mit dem Stromnetz? Ein neues Gutachten des Aachener…
Der „Heat Pump Day“ der European Heat Pump Association (EHPA) rückt heute die Wärmepumpe in den…
Am 26. und 27. November 2025 lädt der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) zum 23. Forum Wärmepumpe nach…
Neuer Hinweis des VDE FNN zum Inbetriebnahmeprozess der Verbindung von steuerbaren Einrichtungen und…
Am 8. Oktober tagte das Ressort Normung und Technik des BWP online.
Am 25. September traf sich das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg.
Am 25. September 2025 trifft sich das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg.
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
Nordlog, Verona, Italien (Zulieferer WP)
Fritz Mönikheim GmbH, (FHW)
Vogelsang Klimatechnik GmbH, Bochum (FHW)
Portius Haustechnik GmbH, Hamburg (FHW)
Bernd Elmers GmbH & Co, Sauensiek (FHW)
HERZLICH WILLKOMMEN!
Ihr BWP-Team
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.