Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,
ein neues Jahr beginnt, die alten Themen bleiben uns erhalten: Nach der Heißzeit im Sommer nun Schneealarm in den südlichen Teilen der Republik - der Klimawandel lässt grüßen.
Die Kohlekommission: tagt wie gehabt. Das Gebäudeenergiegesetz: wie gehabt vertagt. Klimaschutzgesetz: in der Warteschleife. Immerhin wurde nach „nur“ einem knappen Jahr der zentrale Posten für die Umsetzung der Energiewende neu besetzt: Wir haben einen neuen BMWI-Staatssekretär für den Energiebereich. Vielleicht bringt er ja ein wenig Schwung in die trotz der Alarmsignale zur Zeit eher träge klima- und energiepolitische Welt.
Wir freuen uns jedenfalls darauf, mit Ihnen gemeinsam in ein ereignisreiches neues Jahr zu starten und sind voller Hoffnung, dass sich insbesondere in Sachen Strompreis etwas bewegen wird in 2019. Denn im Falle eines nötigen Heizungstausches sind die nach wie vor unverhältnismäßig hohen Kosten für erneuerbaren Strom für viele Menschen immer noch der entscheidende Hinderungsgrund für den Wechsel zu einem klimaschonenden System - wie zum Beispiel einer Wärmepumpe. Wir bleiben dran!
Was uns in den vergangenen Wochen sonst bewegt hat, lesen Sie bitte in diesem ersten BWP-Newsletter des Jahres.
Ich wünsche viel Spaß bei der Lektüre und weiterhin ein in jeglicher Hinsicht erfreuliches Ankommen in 2019!
Herzliche Grüße
Ihr Martin Sabel
PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.
Nach dem Rekordjahr 2023 ist der Wärmepumpen-Absatz im vergangenen Jahr stark zurückgegangen –…
Auch im Jahr 2025 bietet der BWP spannende Online-Seminare an. Mit einem neuen Format setzen wir auf…
Am 20. Februar 2025 lädt das PraxisForum Erdwärme Fachleute nach Offenburg, bzw. in den Livestream…
Laut EHPA hat das Programm das zehntausendste Wärmepumpenmodell zertifiziert.
Der Unternehmer Manfred Roth ist am dritten Januar im Alter von 85 Jahren im Kreis seiner Familie…
Wie lief das Jahr 2024 für die Wärmepumpenbranche in Europa?
Der neue Jahresbericht von Agora Energiewende zur Energiewende in Deutschland zeigt: Während…
Nach Auskunft des BMWK werden die BEG-Programme, darunter auch die KfW-Heizungstausch-Programme,…
Das BWP-Politikressort teilt seine Einschätzung zum aktuellen Stand rund um die BEG-Förderung - wie…
Das BWP-Ressort Politik berichtet über die politische Arbeit des Jahres 2024 und blickt voraus auf die Bundestagswahlen und die Schwerpunkte im Jahr 2025.
Das Ressort Normen & Technik blickt zurück auf das Jahr 2024.
Und wieder geht ein Jahr zu Ende und zwar mit einer erfreulichen Nachricht: Erneuerbaren Energien können sehr wohl mit den konventionellen mithalten. |
Das MAP-O-Meter für November 2018 zeigt: Bis einschließlich November 2018 gingen annähernd so viele Wärmepumpen-Anträge ein wie im gesamten Vorjahr 2017! |
Bei vier von fünf Heizkostenabrechnungen gibt es Auffälligkeiten oder Mängel. Das zeigt eine Stichprobe von co2online. Lesen Sie worauf Sie achten sollten. |
Wir begrüßen neu bei uns im Verband:
Das IFB Institut für Bauforschung e.V. (Hannover)
Den Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein (DKV) e.V. (Hannover)
Den Fachbetrieb Schuckmann+Schröder GmbH & Co. KG (Vlotho-Exter)
HERZLICH WILLKOMMEN!
Ihr BWP-Team
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier
© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.