BWP-inform 01-2019

Editorial

Liebe BWP-Mitglieder, liebe Abonnenten unseres Newsletters,

ein neues Jahr beginnt, die alten Themen bleiben uns erhalten: Nach der Heißzeit im Sommer nun Schneealarm in den südlichen Teilen der Republik - der Klimawandel lässt grüßen.

Die Kohlekommission: tagt wie gehabt. Das Gebäudeenergiegesetz: wie gehabt vertagt. Klimaschutzgesetz: in der Warteschleife. Immerhin  wurde nach „nur“ einem knappen Jahr der zentrale Posten für die Umsetzung der Energiewende neu besetzt: Wir haben einen neuen BMWI-Staatssekretär für den Energiebereich. Vielleicht bringt er ja ein wenig Schwung in die trotz der Alarmsignale zur Zeit eher träge klima- und energiepolitische Welt.

Wir freuen uns jedenfalls darauf, mit Ihnen gemeinsam in ein ereignisreiches neues Jahr zu starten und sind voller Hoffnung, dass sich insbesondere in Sachen Strompreis etwas bewegen wird in 2019. Denn im Falle eines nötigen Heizungstausches sind die nach wie vor unverhältnismäßig hohen Kosten für erneuerbaren Strom für viele Menschen immer noch der entscheidende Hinderungsgrund für den Wechsel zu einem klimaschonenden System - wie zum Beispiel einer Wärmepumpe. Wir bleiben dran!

Was uns in den vergangenen Wochen sonst bewegt hat, lesen Sie bitte in diesem ersten BWP-Newsletter des Jahres.

Ich wünsche viel Spaß bei der Lektüre und weiterhin ein in jeglicher Hinsicht erfreuliches Ankommen in 2019!


Herzliche Grüße

Ihr Martin Sabel

PS.: Wenn Sie unseren Newsletter auch zukünftig erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Falls Sie zukünftig jedoch keinen Newsletter mehr bekommen möchten, können Sie sich durch Klick auf den Link am Ende des Newsletters jetzt und jederzeit abmelden.

News & Pressemitteilungen

   

Berlin, 05.09.2025. Das im Jahr 2022 aufgelegte Schulungsprogramm „Bundesförderung Aufbauprogramm…

   

Die staatliche Wärmepumpen-Förderung unterliegt klaren gesetzlichen Verfahren. Für 2025 sind im…

   

Die Branchenstudie des Bundesverbands Wärmepumpe liefert fundierte Einblicke in die aktuelle…

   

Gemeinsame Stellungnahme begrüßt Entwurf zur Umsetzung der F-Gase-Verordnung, mahnt aber…

   

In den letzten Wochen und Monaten haben drei neue Kolleginnen unser Team beim BWP verstärkt.

   

Nach vier Jahren intensiver Arbeit lädt der Qualifizierungsverbund QLEE zur großen Abschluss- und…

   

Wie lassen sich Mehrfamilienhäuser zukunftsfähig, bezahlbar und klimafreundlich sanieren? Dieser…

   

Das Ergebnispapier des Bundesinstitut für Bau , Stadt und Raumforschung (BBSR) bündelt…

   

Das Austrian Institute of Technology (AIT) hat sein Wärmepumpenlabor in Wien umfassend erweitert.

Für BWP-Mitglieder

   

Am 25. September 2025 kommt das Ressort Politik des BWP bei EWE in Oldenburg zusammen. Auf der Agenda stehen die großen politischen Weichenstellungen für die zweite Jahreshälfte – vom GEG über den Bundeshaushalt bis hin zu Strompreisen und Netzintegration.

   

Jetzt anmelden: Der BWP lädt alle handwerkenden, planenden und beratenden Mitglieder für den 2. September zur virtuellen Generalversammlung ein. Informieren, austauschen, mitgestalten!

 

Veranstaltungen

 

Neues im Blog

 

Neue Mitglieder

Wir begrüßen neu bei uns im Verband:

Das IFB Institut für Bauforschung e.V. (Hannover) 

Den Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein (DKV) e.V. (Hannover) 

Den Fachbetrieb Schuckmann+Schröder GmbH & Co. KG (Vlotho-Exter) 

HERZLICH WILLKOMMEN!

Ihr BWP-Team

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier

© 2025 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.